Skip to content

Über die Zewo

Was suchen Sie?

Wer wir sind und was wir tun

Die Zewo ist die Zertifizierungsstelle für gemeinnützige NPO, die in der Schweiz Spenden sammeln. Sie sorgt für Klarheit und Vertrauen rund ums Spenden.

NPO prüfen und Gütesiegel verleihen

Die Zewo setzt sich dafür ein, dass gemeinnützige NPO ihre Spenden zweckbestimmt, wirksam und wirtschaftlich einsetzen. Dazu hat sie 21 Standards verabschiedet. Sie verpflichten NPO zum vertrauenswürdigen Umgang mit Spenden und zu einer klaren Information der Spenderinnen und Spender.

NPO, die das Gütesiegel der Zewo tragen wollen, müssen sich von der Zewo prüfen lassen. Erfüllen sie die 21 Standards, verleiht ihnen die Zewo das Gütesiegel. Das Gütesiegel dient Spenderinnen und Spendern als Orientierungshilfe. Sie erkennen daran, dass ihre Spende bei einer zertifizierten NPO in guten Händen ist.

Die Öffentlichkeit informieren

Die Zewo informiert die Öffentlichkeit darüber, welche NPO das Zewo-Gütesiegel tragen. Sie macht das Gütesiegel bekannt. Zudem beantwortet die Zewo Fragen rund ums Spenden. Sie geht Hinweisen auf Verstösse gegen ihre Standards nach und klärt Beschwerden ab. Bei intransparenten Sammlungen rät die Zewo vom Spenden ab.

Organisation

Geschichte der Zewo

Zewo hat Ihre Tätigkeit 1934 als «Zentrale Auskunftsstelle für Wohlfahrtsunternehmungen» aufgenommen. 1936 konstituierte sie sich als Verein. Die Kurzform «Zewo» hat sich über die Jahre etabliert und wird seit den 90er-Jahren ausschliesslich verwendet. Seit 2001 ist die Zewo eine unabhängige Stiftung. Bis heute ist ihr Gütesiegel ein einzigartiger Qualitätsausweis für gemeinnützige NPO, die in der Schweiz Spenden sammeln. Das Signet dient Spenderinnen und Spendern als Orientierungshilfe. Es wurde 1940 erstmals amtlich registriert.

Die 21 Zewo-Standards für Spenden sammelnde NPO

Die 21 Zewo-Standards