Im einem Results Framework wird die Wirkung des Projekts als Abfolge von zu erreichenden Zwischenresultaten (Wirkungen, aber auch Outputs) dargestellt. Die dazu notwendigen Aktivitäten werden in der Grafik selber meist nicht explizit erwähnt.

Eignung
Dieses Modell wird gerne zur Darstellung von ganzen Programmen mit mehreren Projekten allenfalls auch von verschiedenen Leistungserbringern benutzt.
Vorteile | Nachteile |
Zusammenhänge der Projekte können einfach dargestellt werden | Externe Einflüsse nicht berücksichtigt |
Fokus auf die zentralen, wesentlichen Elemente des Projekts oder Programms | Gefahr für Tunnelblick |
Gute Grundlage für Wirkungsmessung |