Es gibt nicht ein System zur Wirkungsmessung. Jede Organisation muss ein auf ihre Verhältnisse angepasstes Konzept entwickeln. Damit dies gelingt, empfiehlt die Zewo, die folgenden Grundsätze zur Qualität der Messung, zur Offenlegung der Ergebnisse und zu deren Kommunikation zu beachten:
Qualität
- Konzept
Die Organisation verfügt über ein auf ihre Verhältnisse angepasstes Konzept zur Wirkungsmessung. Dieses gibt Auskunft darüber, was mit welchen Methoden durch wen, wann und wie häufig bei den Zielgruppen gemessen werden soll. - Häufigkeit
Die Organisation führt regelmässig Messungen zur Wirkung bei den Zielgruppen durch - Budget
Die Organisation setzt zwischen 0,5 und 2,5 % ihres jährlichen Dienstleistungs- und Projektbudgets zur Implementierung und Durchführung von Wirkungsmessungen ein. Dabei muss nicht jedes Jahr bzw. permanent eine Wirkungsmessung gemacht werden. Die bereitgestellten Ressourcen können nach einer gewissen Dauer gezielt für die Wirkungsmessung eingesetzt werden. - Vergleichsebene
Die Organisation versteht unter Wirkungsmessung zumindest einen Vorher-Nachher Vergleich innerhalb einer festgelegten Periode. Die Beschreibung eines Zustands wird nicht als Wirkungsmessung verstanden.
Offenlegung
- Konzept
Die Organisation legt ihre Grundsätze der Wirkungsmessung, den Zeitplan und die angewandten Methoden offen. - Ergebnisse
Die Ergebnisse der im Berichtsjahr planmässig durchgeführten Wirkungsmessung werden im jährlichen Leistungsbericht veröffentlicht. Dazu gehören insbesondere Aussagen über:
Wirkungsziele: Die angestrebten Wirkungen bei der Zielgruppe
Erbrachte Leistung (Output): Darstellung mit Bezug zu den eingesetzten Mitteln (Input) und zur Zielerreichung
Unmittelbare Wirkung (Outcome): Beschreibung der Veränderung bei der Zielgruppe sowie der allfälligen Veränderung gegenüber einer Kontrollgruppe
Längerfristige Wirkung (Impact): Wenn möglich Beschreibung des Beitrags zu übergeordneten Zielen und längerfristiger Wirkung - Berichte
Die Berichte zur Wirkung einzelner Dienstleistungen oder Projekte werden mindestens gegenüber den Geldgebern offengelegt. - Kosten
Wünschenswert ist es, ebenfalls darzulegen, wieviel Mittel für die Wirkungsmessung eingesetzt wurden.
Aussagen
- Zusammenfassung
Die Aggregation der Ergebnisse nach Themen oder Regionen ist möglich, soweit die gewählten Methoden dies erlauben. - Genauigkeit
Die Aussagen zur erzielten Wirkung sind der Aussagekraft, Genauigkeit und Verlässlichkeit der gewählten Methoden angepasst. Insbesondere ist erkennbar, ob die Wirkung einer bestimmten Dienstleistung oder eines bestimmten Projekts eindeutig nachgewiesen werden konnte oder ob sie plausibilisiert wurde. - Vollständigkeit
Es werden keine wesentlichen Informationen vorenthalten, die das Gesamtbild verfälschen. Insbesondere wird nicht eine Auswahl von positiven Beispielen getroffen, während die negativen Ergebnisse weggelassen werden. - Richtigkeit
Werden Aussagen zur Wirkung für die Werbung oder für das Spenden sammeln verwendet, müssen die Sachverhalte überprüfbar sein. - Zeitraum
Es wird offengelegt, wann die Messung durchgeführt wurde und auf welche Zeitperiode sich die jeweiligen Aussagen beziehen.
