Skip to content

Was suchen Sie?

Stiftung Mobilita

Fahrdienst für Menschen mit Behinderungen

Setzt sich für eine bessere Mobilität von Menschen mit Behinderungen im Kanton Graubünden ein.

Tätigkeit und Fokus

Mobilita ist eine gemeinnützige Stiftung, welche sich für eine verbesserte Mobilität von Menschen mit Behinderungen im Kanton Graubünden einsetzt. Sie bieten vergünstigte Taxifahrten für Personen, welche finanziell und gesundheitlich darauf angewiesen sind (gemäss Richtlinien). Sie setzen sich dafür ein, dass der öffentliche Verkehr behindertengerechter wird. Zudem sind sie Anlaufstelle für Fragen und Anliegen im Zusammenhang mit Behinderung und Mobilität im Kanton Graubünden.

So kann ich helfen

Legat

Legat

Spende

Spende

Begünstigte

  • Menschen mit Behinderung

Tätigkeitsbereiche

  • Behinderung
  • Gesundheit
  • Soziales

Art der Hilfeleistung

  • Beratung, Anlaufstelle, Kontaktnetz
  • Selbstermächtigung (Empowerment)

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

Stiftung Kifa Schweiz

Pflegt, betreut und begleitet Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und chronischen Krankheiten und entlastet ihre Familien.

TAB Freizeit und Bildung

Freizeit- und Bildungsangebote für Menschen mit und ohne Behinderung

Schweizerischer Blindenbund

Ziel ist es, sehbehinderten und blinden Menschen zu Selbständigkeit in sozialen, materiellen, kulturellen und beruflichen Belangen zu verhelfen.

Noveos

Angebot für psychisch beeinträchtigte Menschen. Arbeiten, Integrieren, Ausbilden, Wohnen, Beraten

2nd Chance

Verein, der die Rekonstruktions-Chirurgie in unterentwickelten Regionen fördert. Ziel ist es, die Lebensqualität von Patienten in Subsahara-Afrika zu verbessern, mit besonderem Augenmerk auf Frauen, Kinder und die ländliche Bevölkerung, die mit den Folgen von bewaffneter Gewalt, Unfällen, Verbrennungen, Verstümmelungskrankheiten oder angeborenen Missbildungen leben.

Landscheide

Lebensraum und Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung, eine soziale Institution der Behindertenhilfe.

Fragile Zürich

Für Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.

Unitas

Associazione che si fonda sul principio dell’autoaiuto tra le persone cieche e ipovedenti

Fragile Basel

Für Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.

Gehörlosen-Fürsorgeverein der Region Basel

Information, Beratung und Dienste für Gehörlose und Hörbehinderte der Region Basel

ASA-Valais

Walliser Vereinigung zur Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung

Stiftung Wagerenhof

Bietet Menschen mit geistiger Beeinträchtigung bereits seit über einem Jahrhundert ein liebevolles Zuhause.

Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Zürich

Sozialberatung, Information und Soziokulturelle Animation für Gehörlose und Hörbehinderte im Kanton Zürich.

Bibliothek für Blinde Seh- und Lesebehinderte

Hörbücher, Punktschrift, Grossdruck und E-Text

Pro Mente Sana Schweiz

Für die psychische Gesundheit der Schweiz und im Interesse von psychisch erkrankten Menschen.

Pro Senectute Kanton Glarus

Fach- Beratungs- und Dienstleistungsorganisation für ältere Menschen

Rheumaliga Schweiz

Die nationale Gesundheitsorganisation für 2 Mio. Rheumabetroffene.

Gemeinnützige Gesellschaft Zug

Soziale Verantwortung und Solidarität gegenüber Benachteiligten

Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn-Ost

Ein offenes Ohr für Menschen in Not – anonym, vertraulich, Tag und Nacht.

Winterhilfe Obwalden

Für Menschen im Kanton Obwalden in schwierigen Lebenssituationen

aphasie suisse

Stimme für sprachlose Menschen

Schweizerische Muskelgesellschaft

Vertritt die Interessen und Anliegen von Menschen mit einer Muskelkrankheit.

Förderverein Anthroposophische Medizin

Fördert die Anthroposophische Medizin, Pflege, Therapien und Forschung in der ganzen Schweiz.

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern

Erfüllt Aufgaben im Sinne der Rotkreuz-Grundsätze der Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit und Universalität.

Blaues Kreuz St. Gallen – Appenzell

Engagiert sich in der Verhütung, Verminderung und Behebung der negativen Folgen von Alkohol und anderen Suchtmitteln.

Pro Senectute Kanton Solothurn

Für das Wohl der älteren Menschen

Stiftung Just for Smiles

Stets das Unmögliche anstreben, damit jede in ihrem Alltag beeinträchtigte Person gleichberechtigt mit anderen leben kann.

Blutspende SRK

Vereint das Register für Blutstammzellen sowie den Versorgungsauftrag von Blut und Blutprodukten.

Hadia Medical Swiss

Unterstützt die Bevölkerung am Horn Afrikas bei der Aufbauarbeit.

Team 72

Bietet Wohnraum, ein Arbeitsprogramm und Bewährungshilfe für Strafentlassene. Es baut Brücken auf dem Weg zurück ins Gesellschaftsleben.

Die Zauberlaterne

Das junge Publikum mit der Magie der grossen Leinwand vertraut machen.

Schweizer Berghilfe

Die rein spendenfinanzierte Stiftung unterstützt die Bergbevölkerung mit finanziellen Beiträgen.

ASPr-SVG

Unterstützung bei der Integration von Menschen mit Behinderung

022 Familles Stiftung

La Fondation soutient les familles du canton de Genève dans l’organisation de leur vie quotidienne

Pro Audito Schweiz

Non-Profit-Organisation, die sich dafür einsetzt, dass die rund 1.3 Millionen Menschen mit Schwerhörigkeit die gleichen Rechte und Chancen haben.

Caritas Neuenburg

Oeuvre d’entraide active dans le canton de Neuchâtel

Winterhilfe St. Gallen

Unterstützt armutsbetroffene im Kanton St. Gallen

Sexuelle Gesundheit Aargau

Fachstelle für Sexualität, Schwangerschaft, sexuell übertragbare Krankheiten, sexuelle Bildung

Procap Bern

Grösste Selbsthilfeorganisation von und für Menschen mit Behinderung im Kanton Bern

Pro Senectute Appenzell AR

Beratungs- und Fachstelle für Fragen rund um das Alter

Pro Senectute Kanton Schaffhausen

Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen im Kanton Schaffhausen.

Fondation vaudoise contre l’alcoolisme FVA

La FVA propose un accompagnement ambulatoire en alcoologie et en addictions ainsi que des programmes de prévention (école, milieu sportif et festif, etc.)

WG Treffpunkt

Die Organisation unterstützt Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit hohen psychischen und sozialen Belastungen.