
Schweizerische Polyarthritiker-Vereinigung
Patientenorganisation
Tätigkeit und Fokus
Betroffene für Betroffene
Patientenorganisation
Betroffene für Betroffene
Freiwilligenarbeit
Legat
Mitglied- / Gönnerschaft
Spende
ganze Schweiz
Die nationale Gesundheitsorganisation für 2 Mio. Rheumabetroffene.
Die Öffentlichkeit für diese Krankheit sensibilisieren sowie Hilfe und Unterstützung der Betroffenen
Das Kompetenzzentrum für die Kantone Zürich, Zug und Aargau in allen Fragen, die den Bewegungsapparat betreffen.
Für die Anliegen Rheumabetroffener
Das Kompetenzzentrum in allen Fragen, die den Bewegungsapparat betreffen.
Setzt sich für Menschen mit einer rheumatischen Erkrankung ein und leistet Öffentlichkeitsarbeit auf diesem Gebiet.
Der Krankheit wirkungsvoll begegnen – die Rheumaliga Bern und Oberwallis informiert, berät, begleitet und bewegt!
Information über die Krankheit, Organisation von Therapiegruppen, Beratungsangebote, Unterstützung der Bechterew-Forschung.
Gesundheitsorganisation
Etude et réalisation de tous les moyens propres à combattre le rhumatisme dans le canton de Vaud
Organisation für Rheumabetroffene
Information, Beratung, Kurse, Verkauf Alltagshilfen
Unterstützt seit über 60 Jahren über 9500 Betroffene und ihre Familien in der ganzen Schweiz
Angebot für psychisch beeinträchtigte Menschen. Arbeiten, Integrieren, Ausbilden, Wohnen, Beraten
Selbsthilfeorganisation für blinde, stark sehbehinderte und taubblinde Menschen
Pflege zu Hause von akut und chronisch kranken Kindern, Kindern mit einer Behinderung und sterbenden Kinder, 24 Std./365 Tage im Jahr.
Mitten in der Stadt Zürich bieten die Wohnheime im Seefeld Wohnraum und Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen und besonderen Bedürfnissen.
Ambulante Kinderkrankenpflege von schwer kranken, behinderten oder sterbenden Kindern durch dipl. Pflegefachpersonal.
Organisation und Durchführung von Ferien- und Freizeitaktivitäten für Menschen mit einer Behinderung in der Region
Für Menschen mit Handicap
Unterstützt und entlastet Familien mit hirnverletzten Kindern. Unbürokratisch und konkret, seit 1986.
Bietet erwachsenen Menschen mit körperlicher, geistiger und psychischer Beeinträchtigung bedürfnisorientierte Lebensstrukturen und ermöglicht Teilhabe in unserer Gesellschaft.
Gemeinnütziger Verein, welcher Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose und ihre Angehörigen unterstützt.
Unterstützt Menschen mit einer Hirnverletzung und Angehörige – mit Direkthilfe und Förderung der Selbsthilfe.
Für Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.
Kompetenzzentrum für Kinder und Erwachsene mit angeborener Hörsehbehinderung und verwandter mehrfacher (Sinnes-)Behinderung
Wohn-, Arbeits- und Ausbildungszentrum für Menschen mit Behinderungen
Fördert mit verschiedenen Dienstleistungen und engagierten Freiwilligen die Selbständigkeit der Einheimischen des Kantons in vielen Lebenslagen.
Fachstelle Prävention und Gesundheitsförderung des Blauen Kreuz Region Basel. Aktivitäten zur Förderung von Suchtfreiheit.
Ein offenes Ohr für Menschen in Not – anonym, vertraulich, Tag und Nacht.
Begleitet und fördert Menschen mit Beeinträchtigung und bietet ihnen in Winterthur Wohn-, Arbeits-, Beschäftigungs- und Ausbildungsplätze an.
Das Hilfswerk, das sich für die Bekämpfung der Armut weltweit und in der Schweiz engagiert.
Ausbildungsunterstützung an Jugendliche und junge Erwachsene aus schweizerischen Berg- und Randregionen
Ein offenes Ohr für Menschen in Not – anonym, vertraulich, Tag und Nacht.
Hilft kostenlos und diskret bei Alkoholproblemen und begleitenden Suchtmitteln wie Cannabis oder Kokain
Armut, finanzielle Unterstützung, Familien, Einzelpersonen
Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit und sozialen Integration von Menschen im Kanton Aargau
Freizeit- und Bildungsangebote für Menschen mit und ohne Behinderung
Hilfe für armutsbetroffene Familien und sozial benachteiligte Menschen im Kanton Zürich.
Erfüllt Aufgaben im Sinne der Rotkreuz-Grundsätze der Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit und Universalität.
Ein christlicher Kinder- und Jugendverband.
Stiftung für das Alter