Skip to content

Was suchen Sie?

Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Zürich

Zürcher Fürsorgeverein

Sozialberatung, Information und Soziokulturelle Animation für Gehörlose und Hörbehinderte im Kanton Zürich.

Tätigkeit und Fokus

Seit 1911 besteht ein gemeinnütziger, konfessionell und politisch unabhängiger Verein im Sinne des Art. 60 des Schweiz. Zivilgesetzbuches mit dem heutigen Namen "Zürcher Fürsorgeverein für Gehörlose". Ziel des Vereins ist die Förderung des Wohles Gehörloser jeden Alters, welche im Kanton Zürich wohnhaft sind. Der Verein befasst sich auch mit Aufgaben des Gehörlosenwesens im Kanton Zürich und setzt sich ein für die Information der Öffentlichkeit über Situation und Probleme Gehörloser. Zur Umsetzung des Vereinszweckes wurde 1940 die Beratungsstelle für Gehörlose und Hörbehinderte geschaffen. Die Beratungsstelle ist eine Fachstelle und versteht sich als Einrichtung der privaten Behindertenhilfe. Sie nimmt ihre Aufträge von betroffenen Hörbehinderten, Angehörigen, Bezugspersonen und Behörden entgegen. Voraussetzung ist immer das freiwillige Einverständnis der betroffenen Hörbehinderten. Primäres Ziel ist die Befähigung der hörbehinderten Menschen bzw. deren Angehörige, die an sie gestellten Lebensanforderungen zu bewältigen (Hilfe zur Selbsthilfe). Wo dies nicht möglich ist, übernehmen die Mitarbeitenden stellvertretend klar umschriebene und abgesprochene Aufgaben unter Wahrung der Schweigepflicht und mit dem Auftrag der Rückmeldung an die Auftraggeber. Die Dienstleistungen der Beratungsstelle sind Sozialberatungen, Treffpunkte und Kurse sowie Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung und Projektarbeit. Die dafür eingesetzten hörenden und hörbehinderten / gehörlosen Mitarbeitenden sind für ihre Aufgaben qualifiziert.

So kann ich helfen

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Legat

Legat

Mitglied- / Gönnerschaft

Mitglied- / Gönnerschaft

Spende

Spende

Begünstigte

  • Menschen mit Behinderung

Tätigkeitsbereiche

  • Behinderung
  • Soziales

Art der Hilfeleistung

  • Beratung, Anlaufstelle, Kontaktnetz
  • Finanzielle Direkthilfe
  • Prävention

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

Luzerner Psychiatrie AG (lups)

Psychiatrische Grundversorgung in den Kantonen Luzern, Obwalden und Nidwalden. Behandlungsspektrum: Kinder- und Jugendpsychiatrie bis hin zur Alterspsychiatrie.

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND

Setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung, Hörsehbehinderung und Taubblindheit ihr Leben selbstbestimmt leben können.

Stiftung Ilgenhalde

Betreuung von geistig und mehrfach behinderten Menschen im Kindes- und Erwachsenenalter.

Stiftung Ancora-Meilestei

«Du bisch es wert.» Mit diesem Leitsatz werden Menschen mit Lebenskrisen und Beeinträchtigungen zurück ins Leben geführt.

miva Schweiz

Unterstützt die Finanzierung und Beschaffung von Transport- und Kommunikationsmitteln im Süden

Stiftung Mobilita

Setzt sich für eine bessere Mobilität von Menschen mit Behinderungen im Kanton Graubünden ein.

Schweiz. Blinden- und Sehbehindertenverband SBV

Die nationale Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen

insieme Schaffhausen

Die Organisation, die sich für Menschen mit einer geistigen Behinderung stark macht!

insieme Cerebral Zug

Die Vereinigung wahrt, fördert und vertritt die Interessen und Rechte der Menschen mit kognitiver, cerebraler und mehrfacher Beeinträchtigung gegenüber Öffentlichkeit, Behörden und sozialen Einrichtungen.

Fragile Suisse

Unterstützt Menschen mit einer Hirnverletzung und Angehörige – mit Direkthilfe und Förderung der Selbsthilfe.

Fragile Jura

Für Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.

Zürcher Blindenfürsorge-Verein

Beratung, Rehabilitation und Begegnungszentrum für sehbehinderte und blinde Menschen und deren Angehörige.

Verein für Sozialpsychiatrie Baselland

Wohn-, Arbeits- und Tagesgestaltungsangebote für über 220 Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

TAB Freizeit und Bildung

Freizeit- und Bildungsangebote für Menschen mit und ohne Behinderung

Märtplatz

Der Märtplatz ist eine Ausbildungsstätte für Jugendliche mit Startschwierigkeiten mit dem Ziel, sie in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

OSEO Vaud

Centre de formation et d’insertion socioprofessionnelle pour toute personne en recherche d’emploi.

Diabetesgesellschaft Basel

Für die Verbesserung der Lage der Diabetikerinnen und Diabetiker in der Schweiz.

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Thurgau

Erfüllt wichtige humanitäre Aufgaben auf kantonaler Ebene für mehr Menschlichkeit.

Winterhilfe Glarus

Für Menschen im Kanton Glarus in schwierigen finanziellen Situationen

SMSV®

Zertifizierte gemeinnützige Erste Hilfe Laienrettungsorganisation. Rettungsorganisation des SRK und Beauftragter Verband der Schweizer Armee.

Verein hiki – Hilfe für hirnverletzte Kinder

Unterstützt und entlastet Familien mit hirnverletzten Kindern. Unbürokratisch und konkret, seit 1986.

Die Zauberlaterne

Das junge Publikum mit der Magie der grossen Leinwand vertraut machen.

Fondation Partage

Aide alimentaire aux personnes en situation de précarité

Vivazzo Fonds

Menschen fördern. Selbstbestimmung ermöglichen. Gemeinsam Ressourcen entdecken und enthindern.

Caritas Zentralschweiz

Hilfswerk im Kanton Luzern und in der Zentralschweiz für Menschen in Not und zur sozialen und beruflichen Integration.

Pro Senectute Luzern

Fachstelle für Altersfragen

Internationaler Sozialdienst – Schweiz

Bietet Kindern und Familien, die im transnationalen Kontext mit sozialen und rechtlichen Problemen konfrontiert sind, Unterstützung an.

Kiwanis

Unterstützen überregionale Projekte, bei denen sozial benachteiligten Jugendlichen und Kindern geholfen wird.

Stiftung Wohnheime im Seefeld

Mitten in der Stadt Zürich bietet die Stiftung Wohnheime im Seefeld Wohnraum und Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen und besonderen Bedürfnissen.