Skip to content

Was suchen Sie?

Zürcher Blindenfürsorge-Verein

Zürcher Sehhilfe

Beratung, Rehabilitation und Begegnungszentrum für sehbehinderte und blinde Menschen und deren Angehörige.

Tätigkeit und Fokus

Die Zürcher Sehhilfe berät und unterstützt sehbehinderte und blinde Menschen sowie deren Angehörigen bei persönlichen und familiären Anliegen, in rechtlichen Fragen und in beruflichen Angelegenheiten. In Gesprächen werden gemeinsam neue Perspektiven gesucht und e...ntwickelt.

Sie vermitteln und schulen verschiedene Rehabilitationstechniken in den Bereichen Low Vision, Informatik, Orientierung und Mobilität,
Lebenspraktische Fähigkeiten und Punktschrift.

In der Hilfsmittelausstellung präsentieren und verkaufen sie diverse Artikel, die sehbehinderten und blinden Menschen den Alltag erleichtern.

Das Haus eigene Begegnungszentrum bietet Raum für die Pflege gemeinsamer Interessen und für Kontakte zu anderen sehbehinderten Menschen. Ihr Kursangebot dient der Freizeitgestaltung (Wanderungen, Mittagstisch), dem Austausch (Kafi-Treff, Gesprächsgruppe), der kreativen Entfaltung (Töpfern, Handarbeiten, Zeichnen, Musik), der Wissenserweiterung (Sprachkurse, Büchergruppe, Gedächtnistraining) und der Bewegung (Qigong, Turnen).

Zudem bieten sie Fachleuten und anderen Interessierten die Möglichkeit, sich mit dem Thema Sehbehinderung im Rahmen von Sensibilisierungsveranstaltungen auseinander zu setzen und vertraut zu machen.

So kann ich helfen

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Legat

Legat

Spende

Spende

Begünstigte

  • Menschen mit Behinderung

Tätigkeitsbereiche

  • Behinderung
  • Gesundheit
  • Soziales

Art der Hilfeleistung

  • Beratung, Anlaufstelle, Kontaktnetz
  • Integration
  • Selbstermächtigung (Empowerment)

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

Caritas Jura

Lutte contre l’exclusion et la pauvreté

Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Zürich

Sozialberatung, Information und Soziokulturelle Animation für Gehörlose und Hörbehinderte im Kanton Zürich.

Stiftung Altried

Bietet erwachsenen Menschen mit körperlicher, geistiger und psychischer Beeinträchtigung bedürfnisorientierte Lebensstrukturen und ermöglicht Teilhabe in unserer Gesellschaft.