Skip to content

Was suchen Sie?

Sexuelle Gesundheit Zürich SeGZ

Prävention zu HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Beratung und Begleitung von Menschen mit HIV.

Tätigkeit und Fokus

Der gemeinnützige Verein Sexuelle Gesundheit Zürich SeGZ, ehemals Zürcher Aids-Hilfe, wurde am 5. November 1985 als Antwort auf die rapide Ausbreitung von HIV und Aids gegründet. Die SeGZ ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig und umfasst ca. 120 Mitglieder. Die Präventions- und Beratungsangebote der SeGZ haben sich über die Jahrzehnte stark verändert; Bedürfnisse und Angebote wurden laufend ergänzt und weiterentwickelt. Die finanziellen Mittel setzen sich aus Beiträgen der Stadt und des Kantons Zürich, Projektbeiträge der Aids-Hilfe Schweiz und des Bundesamts für Gesundheit sowie privater Spenden zusammen. Die SeGZ setzt sich für Menschen ein, die von HIV oder Aids sowie weiteren sexuell übertragbaren Infektionen STI (Sexually Transmitted Infections) betroffen sind, und fördert Massnahmen, um die Ausbreitung dieser Infektionen und Krankheiten zu verhindern. Die diversen Angebote sind angepasst an den heutigen Bedürfnissen der Allgemeinbevölkerung, und fördern damit die sexuelle Gesundheit der Zürcherinnen und Zürcher von jung bis alt. Mit zielgruppenspezifischen Präventionsmassnahmen und Interventionen sprechen sie Menschen und Gruppen mit erhöhtem Risiko an. Die frühzeitige Aufklärung und Sensibilisierung von Jugendlichen ist ihnen ein besonderes Anliegen. Sie betten die entsprechenden Präventionsbotschaften in einen übergreifenden sexual-pädagogischen Kontext ein. Durch gezielte Beratung und Vermittlung an andere Institutionen unterstützen sie Menschen mit HIV bei einer weitgehend unabhängigen und selbstständigen Lebensführung mit möglichst hoher Lebensqualität. Mittels gezielter Öffentlichkeitsarbeit machen sie auf die gesundheitliche Bedrohung von HIV und STI aufmerksam und Wirken der Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit HIV entgegen. Sie stehen im Sinne einer anwaltschaftlichen Tätigkeit für die gesellschaftliche Integration von Menschen mit HIV ein.

So kann ich helfen

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Legat

Legat

Mitglied- / Gönnerschaft

Mitglied- / Gönnerschaft

Spende

Spende

Begünstigte

  • Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten
  • Menschen mit Krankheit

Tätigkeitsbereiche

  • Gesundheit
  • Soziales

Art der Hilfeleistung

  • Beratung, Anlaufstelle, Kontaktnetz
  • Bildung
  • Prävention

Die NPO ist Teil dieses Netzwerks:

Aids-Hilfe Schweiz

Dachverband der kantonalen und regionalen Aids-Hilfen sowie weiterer im HIV/Aids/STI-sexuellen Gesundheitsbereich tätigen oder engagierten Organisationen.

Groupe Santé Genève

Promouvoir la santé globale et l’autonomie des personnes vivant avec le VIH/sida.

Aids-Hilfe beider Basel

Die wichtigste regionale Fachstelle für Fragen zu HIV und Aids und bei sexuell übertragbaren Infektionen.

Sexuelle Gesundheit Aargau

Fachstelle für Sexualität, Schwangerschaft, sexuell übertragbare Krankheiten, sexuelle Bildung

S&X, Fachstelle Sexuelle Gesundheit Zentralschweiz

Präventionsarbeit und Testen von HIV. Gesundheitsförderung, Prävention sowie Testen von weiteren sexuell übertragbaren Infektionen. Beratung und Begleitung von Menschen mit HIV. Sexualpädagogischer Unterricht auf allen Schulstufen sowie Lehrer*innencoachings und Referate.

Aids-Hilfe Bern

Die Fachstelle für Fragen rund um HIV und Sexualität im Kanton Bern

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

Die Dargebotene Hand Winterthur, Schaffhausen, Frauenfeld

Ein offenes Ohr für Menschen in Not – anonym, vertraulich, Tag und Nacht.

Stiftung Cerebral

Unterstützt seit über 60 Jahren mehr als 9700 Betroffene und ihre Familien in der ganzen Schweiz

ASA-Valais

Walliser Vereinigung zur Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung

Fragile Zürich

Für Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.

Medair Invest in Aid

Die Organisation unterstützt die humanitäre Arbeit von Medair nachhaltig. Ihre Spende wirkt dadurch langfristig.

Rotes Kreuz Zürich

Einer der 24 Kantonalverbände des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK).

Gemeinnützige Gesellschaft Zug

Soziale Verantwortung und Solidarität gegenüber Benachteiligten

Fragile Ostschweiz

Für Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.

Aargauische Suchthilfe ags

Prävention stärkt und Beratung verändert.

Freiburgisches Rotes Kreuz

Gemeinnützige Organisation, die in gesundheitlichen, sozialen und humanitären Bereichen hilft.

Equilibrium

Verein zur Bewältigung von Depressionen, Förderung von Selbsthilfegruppen, da Depression eine ernste Krankheit ist.

Wohnzentrum Frankental

Wohnheim und Tagesstätte für Menschen mit einer körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigung

Die Dargebotene Hand Bern

Ein offenes Ohr für Menschen in Not – anonym, vertraulich, Tag und Nacht.

Rotes Kreuz Genf

Une association cantonale de la Croix-Rouge suisse.

Pro Senectute Obwalden

Die grösste Fach- und Dienstleistungsorganisation der Schweiz im Dienste der älteren Menschen ab 60 Jahren

Secours d’hiver Valais Romand

Soutient des personnes en situation existentielle difficile par des prestations diverses en Valais romand .

insieme – Region Baden-Wettingen

Organisation und Durchführung von Ferien- und Freizeitaktivitäten für Menschen mit einer Behinderung in der Region

Landscheide

Lebensraum und Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung, eine soziale Institution der Behindertenhilfe.

Caritas Solothurn

Leistet bedürfnisgerechte, fachlich kompetente und effiziente Hilfe für Menschen in Not im Kanton Solothurn

Verein Pflegekind Aargau

Wenn Kinder nicht bei ihren Eltern leben können: Mit Ihrer Hilfe bekommen diese Kinder eine Perspektive.

Blaues Kreuz Schweiz

Gemeinsam für eine Welt, in der Alkoholkonsum kein Leid verursacht.

Rotes Kreuz Vaud

Institution de proximité, la Croix-Rouge vaudoise (CRV) regroupe ses activités sur le territoire vaudois et vient en aide à la population vulnérable sur l’ensemble du canton.

Verein hiki – Hilfe für hirnverletzte Kinder

Unterstützt und entlastet Familien mit hirnverletzten Kindern. Unbürokratisch und konkret, seit 1986.

insieme Zürich Stadt und Bezirk Meilen

Verein für Menschen mit einer Behinderung

Blaues Kreuz Kinder- und Jugendwerk

Fachstelle Prävention und Gesundheitsförderung des Blauen Kreuz Region Basel. Aktivitäten zur Förderung von Suchtfreiheit.

Adra Schweiz

Projekte der Entwicklungszusammenarbeit sowie der humanitären Hilfe in Katastrophenfällen - in der Schweiz wie auch im Ausland.

Stiftung Lebenshilfe

Soziales Unternehmen welches Lebensräume für Menschen mit einer leichten bis schweren kognitiven Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigung, auch mit psychischen Erkrankungen oder mit herausfordernden Verhaltensweisen bietet.

Blaues Kreuz Aargau/Luzern

Beratungsstelle für Alkoholfragen

Rotes Kreuz Aargau

Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit und sozialen Integration von Menschen im Kanton Aargau