Skip to content

Was suchen Sie?

Blaues Kreuz Zürich

Für Lebensqualität - gegen Abhängigkeit

Hilft kostenlos und diskret bei Alkoholproblemen und begleitenden Suchtmitteln wie Cannabis oder Kokain

Tätigkeit und Fokus

Das Blaue Kreuz als Fachorganisation hilft kostenlos und diskret bei Alkoholproblemen und begleitenden Suchtmitteln wie Cannabis oder Kokain. Mit ihrer Erfahrung von über 140 Jahren beraten und behandeln sie Betroffene, Angehörige und deren familiäres Umfeld. Wirksam, unbürokratisch, anonym, mit viel Menschlichkeit und Professionalität. Sie verstehen Sucht als komplexes Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Sie begegnen Suchtleidenden mit Wertschätzung und sorgen für die Beratung, Therapie und Integration. Weiter bieten sie für Betroffene Selbsthilfegruppen an. Das Blaue Kreuz ist zudem stark in der Präventionsarbeit aktiv, die zum Ziel hat, jungen Menschen zu vermitteln, dass tolle Freizeitbeschäftigungen mit Gleichgesinnten auch ohne Suchtmittel möglich sind. Das Streetdance-Angebot «roundabout» (für Mädchen und junge Frauen) und «boyzaround» (für Jungs und junge Männer) bietet genau eine solche sinnvolle, medienfreie Freizeitbeschäftigung und überdies die Möglichkeit, Freundschaften aufzubauen sowie sich untereinander über aktuelle und persönliche Themen auszutauschen. Ebenfalls führen sie im Auftrag der Gemeinden Alkohol- und Tabaktestkäufe durch.

Das Blaue Kreuz wurde 1877 in Genf mit dem Ziel gegründet, Alkohol- und andere Suchtprobleme zu verhindern oder zumindest das dadurch entstandene Leid zu lindern. Mit zehn regionalen Organisationen in 19 Kantonen verfügt das Blaue Kreuz über ein dichtes Netz von Anlaufstellen für Hilfesuchende, darunter 18 Beratungsstellen und eine stationäre Einrichtung. Es ist heute in 19 Kantonen tätig und bietet mit Suchtberatung, Integration und Prävention ein lückenloses Angebot für Suchtbetroffene, deren Angehörige und die gesamte Gesellschaft an. Seine Tätigkeit steht im Zeichen der christlichen Nächstenliebe und der Solidarität mit suchtbetroffenen Menschen. Das Blaue Kreuz finanziert sich aus Spenden, Legaten und Leistungsverträgen mit öffentlichen Körperschaften. Neben den 150 Vollzeitstellen unterstützen qualifizierte Freiwillige das Blaue Kreuz mit einem Zeitgeschenk von rund 70 Vollzeitstellen. Dank ihnen kann das Blaue Kreuz seine Angebote kostenlos oder günstig erbringen. Die regionalen Organisationen sind im Blauen Kreuz Schweiz zusammengefasst, welches seinerseits Mitglied des Internationalen Blauen Kreuzes ist. Dieses ist in rund vierzig Ländern tätig.

«Die gesellschaftlichen Kosten des Alkoholkonsums in der Schweiz mit jährlich 4.2 Milliarden Franken sind enorm hoch. Über die Hälfte davon wegen vorzeitigen Todesfällen, Krankheiten oder frühzeitigen Pensionierungen aufgrund des Alkoholmissbrauchs. Damit alles in der gesunden Dosis bleibt und Direktbetroffene oder Angehörige ihre Lebensqualität wieder zurückgewinnen, braucht es das Blaue Kreuz. Mit unseren kostenlosen und niederschwelligen Angeboten in der Prävention, Beratung und Selbsthilfe helfen wir nachhaltig und erfolgreich. Wir erfahren täglich, weshalb wir für unsere Arbeit auf Ihre Spende angewiesen sind, um Menschen mit Suchtproblemen unkompliziert und kompetent zu helfen. Denn bei Risiken und Nebenwirkungen, sowie bei riesigen Nebenwirkungen sind wir da, seit mehr als 140 Jahren.»

Urs Ambauen, Geschäftsführer

So kann ich helfen

Legat

Legat

Mitglied- / Gönnerschaft

Mitglied- / Gönnerschaft

Spende

Spende

Begünstigte

  • Familien
  • Frauen
  • Kinder
  • Menschen im Alter
  • Menschen in Armut
  • Menschen mit Krankheit

Tätigkeitsbereiche

  • Gesundheit
  • Soziales

Art der Hilfeleistung

  • Beratung, Anlaufstelle, Kontaktnetz
  • Integration
  • Prävention

Die NPO ist Teil dieses Netzwerks:

Blaues Kreuz Schweiz

Gemeinsam für eine Welt, in der Alkoholkonsum kein Leid verursacht.

Blaues Kreuz Graubünden

Organisation mit dem Ziel, Alkoholabhängigen und ihren Angehörigen Beratung und Hilfe anzubieten.

Croix-Bleue romande

Menschen, die vom Alkohol abhängig sind, und ihren Familien durch Prävention, Beratung und Unterstützung zu helfen.

Blaues Kreuz Schaffhausen-Thurgau

Beratung bei Alkoholproblemen für Betroffene und Angehörige im Kanton Schaffhausen und Thurgau

Blaues Kreuz Kinder- und Jugendwerk

Fachstelle Prävention und Gesundheitsförderung des Blauen Kreuz Region Basel. Aktivitäten zur Förderung von Suchtfreiheit.

Blaues Kreuz Aargau/Luzern

Beratungsstelle für Alkoholfragen

Blaues Kreuz St. Gallen – Appenzell

Engagiert sich in der Verhütung, Verminderung und Behebung der negativen Folgen von Alkohol und anderen Suchtmitteln.

Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL

Dienstleister für Jugend- und Sozialarbeit, Sucht- und Präventionsarbeit, soziale und berufliche Integration

Blaues Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg

Prävention, Beratung und Integration im Bereich der legalen Suchtmittel, für eine Welt, in der Alkoholkonsum kein Leid verursacht.

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

Gemeinnützige Gesellschaft Zug

Soziale Verantwortung und Solidarität gegenüber Benachteiligten

Lungenliga Zentralschweiz

Zentralschweizerische Gesundheitsorganisation für lungenkranke und atembehinderte Menschen

Bibliothèque Sonore Romande BSR

Kostenlose Hörbücher für Menschen, die nicht in der Lage sind, ein gedrucktes Dokument zu lesen.

Sexuelle Gesundheit Aargau

Fachstelle für Sexualität, Schwangerschaft, sexuell übertragbare Krankheiten, sexuelle Bildung

Noveos

Angebot für psychisch beeinträchtigte Menschen. Arbeiten, Integrieren, Ausbilden, Wohnen, Beraten

Pro Senectute Arc Jurassien

Au service des personnes âgées de l’Arc Jurassien (Jura bernois, Jura et Neuchâtel).

Pro Senectute Kanton Schaffhausen

Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen im Kanton Schaffhausen.

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Schwyz

Fördert mit verschiedenen Dienstleistungen und engagierten Freiwilligen die Selbständigkeit der Einheimischen des Kantons in vielen Lebenslagen.

Sexuelle Gesundheit Zürich SeGZ

Prävention zu HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Beratung und Begleitung von Menschen mit HIV.

Pro Mente Sana romande

Setzt sich für psychisch beeinträchtige Menschen in der Schweiz ein

Krebsliga Bern

Beratung und Unterstützung für Menschen mit Krebs, Angehörige und Interessierte im Kanton Bern.

Lungenliga Thurgau

Anlaufstelle für Lungenkranke. Informationen über Atemwegserkrankungen und Engagement in der Prävention.

Aids-Hilfe Bern

Die Fachstelle für Fragen rund um HIV und Sexualität im Kanton Bern

La Main Tendue Valaisanne

Ein offenes Ohr für Menschen in Not – anonym, vertraulich, Tag und Nacht.

Die Dargebotene Hand Winterthur, Schaffhausen, Frauenfeld

Ein offenes Ohr für Menschen in Not – anonym, vertraulich, Tag und Nacht.

SOS Ticino

Le attività riguardano il settore della migrazione e della disoccupazione

Cevi Region Zürich

Jugendverband, der Kindern und Jugendlichen auf vielfältige Weise ermöglicht, ihre Freizeit und Umwelt mitzugestalten

insieme 21

Setzt sich für die Interessen der Menschen mit Trisomie 21 (Down-Syndrom) und deren Angehörige ein.

Schweizerischer Gehörlosenbund

Dachverband der schweizerischen Gehörlosen- und Hörbehinderten-Selbsthilfeorganisationen

Kiwanis

Unterstützen überregionale Projekte, bei denen sozial benachteiligten Jugendlichen und Kindern geholfen wird.

Schweizerischer Blindenbund

Ziel ist es, sehbehinderten und blinden Menschen zu Selbständigkeit in sozialen, materiellen, kulturellen und beruflichen Belangen zu verhelfen.

Pro Senectute Schweiz

Die bedeutendste Fach- und Dienstleistungsorganisation für ältere Menschen und deren Angehörige in der Schweiz.

Winterhilfe Schweiz

Hilft Menschen in der Schweiz in schwierigen Lebenssituationen mit verschiedenen Leistungen

Rotes Kreuz Zürich

Einer der 24 Kantonalverbände des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK).

obvita (OBV)

Lebensqualität für blinde, seh- und anders behinderte Menschen.

Schweizerischer Katholischer Frauenbund SKF

Der SKF ist ein grosses Frauen-Netzwerk. Der Verein engagiert sich für die Rechte von Frauen in Gesellschaft, Staat und Kirche.

Stiftung für krebskranke Kinder Regio Basiliensis

Der Name bringt es auf den Punkt, die Stiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis, hat einen klaren Zweck: Sie setzt sich seit über 30 Jahren dafür ein, dass krebskranke Kinder und ihre Familien rasch entlastet und optimal betreut werden.

Fragile Zentralschweiz

Für Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.

Fragile Ostschweiz

Für Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.