
Heilsarmee
Unterwegs für Menschen, unterwegs mit Menschen
Evangelische Freikirche mit ausgeprägter sozialer Tätigkeit
Tätigkeit und Fokus
Die Heilsarmee versteht sich als Bewegung, in der Glauben und Handeln sich ergänzen und eine Einheit bilden. Sie ist weltweit in 131 Ländern vertreten. Das Hauptquartier des Territoriums Schweiz, Österreich und Ungarn befindet sich in Bern. Geführt wird die Heilsarmee Schweiz, die als Stiftung organisiert ist, von einem Stiftungsrat und der Direktion.
Sozialwerk
Das Sozialwerk ist ein Arbeitsbereich der Heilsarmee Schweiz. Mit ihren Angeboten verfolgen sie einen ganzheitlichen Ansatz. So soll hilfesuchenden Menschen, Sicherheit, Selbstwert und Sinn vermittelt werden.
Im Bereich Soziale Gerechtigkeit ist es ihr Anliegen, Menschen in ihren verschiedenen Lebensbereichen und Situationen zu unterstützen und zu fördern. Motiviert von der Liebe Gottes vermitteln sie Hoffnung und bieten praktische Hilfe an in den Herausforderungen des täglichen Lebens. Im Rahmen der Sozialen Gerechtigkeit setzt sich die Heilsarmee speziell für Menschen ein, welche unter Ungerechtigkeiten leiden, insbesondere im Bereich des Menschenhandels und der Migration.
Kirchliches Werk
Alles, was die Heilsarmee tut, ist im Glauben an Jesus Christus verankert. Das Vertrauen der Heilsarmee in einen liebenden, fürsorglichen und rettenden Gott zeigt sich in ihrer Liebe für die Menschheit und ihrer praktischen Antwort auf menschliche Not.
Flüchtlingshilfe
Für Menschen fern ihrer Heimat bieten sie ein erstes Zuhause an. Sie schaffen ein Umfeld, das sich positiv auf die Integration von Flüchtlingen in der Schweiz auswirkt.
Brocki
Die Heilsarmee brocki.ch erwirtschaftet finanzielle Mittel zur Realisierung von sozialen Projekten und Angeboten. Die Kernkompetenz ist der Handel mit gebrauchten Waren. Mit den Second-Hand-Geschäften bietet die Heilsarmee schweizweit ein Einkaufserlebnis für ihre Kunden. Mit ihrem Konzept leisten sie einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Brauchbares wird wieder verwendet oder überzähliges wird dem Recycling zugeführt. In ihren Teams begleiten sie auch Menschen, die wieder in die Arbeitswelt einsteigen möchten.
Internationale Entwicklung
Die internationale Entwicklung der Heilsarmee befähigt Menschen, ihre Zukunft selbst zu gestalten. Durch gezielte Unterstützung helfen sie Menschen in Not, stärken Beziehungen und die Würde bedürftiger Menschen vor Ort.
Zahlen
In der Schweiz leisten aktuell ungefähr 3700 Angehörige und Freunde in 55 Kirchgemeinden und 30 Sozialprojekten freiwillige sozialdiakonische Arbeit. Die über 2000 Mitarbeitenden der Schweizer Heilsarmee führen unter anderem Durchgangsheime für Flüchtlinge, 14 Wohn- und 6 Übergangsheime, 4 Alters- und Pflegeheime sowie 5 Passantenheime und 21 Brockis.