Skip to content

Was suchen Sie?

Swisscontact

Stiftung für technische Entwicklungszusammenarbeit

Die wirtschaftsnahe, unabhängige Stiftung für internationale Entwicklungszusammenarbeit

Tätigkeit und Fokus

In 36 Ländern mit über 1100 Mitarbeitenden vertreten, fördert Swisscontact seit 1959 die wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung. Swisscontact fördert nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum, angetrieben von einer innovativen Privatwirtschaft. Damit eröffnen sich Möglichkeiten für Beschäftigung und Einkommen.

Berufliche Aus- und Weiterbildung: Produktive Beschäftigung und Einkommen durch praxisorientierte Ausbildung und verbesserten Zugang zum Arbeitsmarkt.
Unternehmensförderung: Stärkung der wirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Betrieben durch die nachhaltige Gestaltung von Wertschöpfungsketten, verbesserten Marktzugang und lokale Wirtschaftsförderung.

Finanzdienstleistungen: Aktive Teilnahme am Wirtschaftsleben mittels Zugang zu finanzieller Grundbildung und Finanzdienstleistungen für unternehmerisch orientierte Menschen.
Klimafreundliche Wirtschaft: Schaffen von neuen Einkommensmöglichkeiten durch die effiziente Nutzung von natürlichen Ressourcen und eine umweltfreundliche Produktion.

Swisscontact schafft damit geeignete Rahmenbedingungen für eine Privatwirtschaft, die sozialen und ökologischen Prinzipien verpflichtet ist und zur Armutsminderung beiträgt.

So kann ich helfen

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Legat

Legat

Spende

Spende

Begünstigte

  • Frauen
  • Ländliche Bevölkerung
  • Umwelt, Klima, Tiere

Tätigkeitsbereiche

  • Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe

Art der Hilfeleistung

  • Beratung, Anlaufstelle, Kontaktnetz
  • Bildung
  • Selbstermächtigung (Empowerment)

Einsatzgebiete

International

Albanien, Bangladesch, Benin, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Burkina Faso, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Honduras, Indonesien, Kambodscha, Kenia, Kolumbien, Kosovo, Kroatien, Laos, Mali, Marokko, Mosambik, Myanmar, Nicaragua, Niger, Nordmazedonien, Peru, Serbien, Südafrika, Tansania, Tunesien, Uganda, Vietnam

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

terre des hommes schweiz

Engagiert sich mit Jugendlichen in Afrika, Lateinamerika und der Schweiz für eine gerechtere Welt.

Kolping Schweiz

Entwicklungszusammenarbeit mit dem Schwerpunkt «Der Mensch im Mittelpunkt»

NAK-Humanitas

Soziale, gemeinnützige und humanitäre Projekte im In- und Ausland, insbesondere Süd- und Osteuropa.

Verein Zunzún

Die Entwicklungsprojekte bezwecken die direkte sowie indirekte materielle und ideelle Unterstützung von Kindern und Jugendlichen.

Aqua Alimenta

Für eine Welt ohne Hunger und Armut: unterstützt benachteiligte Kleinbauernfamilien in Afrika, Lateinamerika und Indien

Das Hunger Projekt

Der Mensch - Die stärkste Kraft gegen Hunger! Für eine Welt, in der alle Menschen ihr Potenzial entfalten und ein menschenwürdiges Dasein leben können

cfd – Christlicher Friedensdienst

Unabhängige Friedensorganisation und unterstützt Projekte für Frauen im Süden und in der Schweiz.

IOGT Schweiz

Informiert, unterstützt und begleitet Menschen mit Alkoholproblemen und deren Angehörige.

Offene Hand «Swisshand»

Impuls-Programme zur Armutsüberwindung - Mikrokredite zur Bekämpfung der Armut

GreenLamp

Fördert die Chancengleichheit für Frauen in Armutsgebieten Äthiopiens. Ihr Ziel ist eine nachhaltige Wirkung für Frauen und deren Familien. Die Ausbildung von Hebammen und die Verbesserung ihrer Arbeitsplätze in ländlichen Gesundheitszentren helfen die Bedürfnisse der Frauen zu erfüllen.

Comundo

Die führende Schweizer Organisation in der Personellen Entwicklungszusammenarbeit (PEZA)

E-Changer

Active dans la coopération par l’échange de personnes, l’association s’engage pour un monde plus solidaire et pour la réduction des inégalités.

Adra Schweiz

Projekte der Entwicklungszusammenarbeit sowie der humanitären Hilfe in Katastrophenfällen - in der Schweiz wie auch im Ausland.

MAF

Ermöglicht die Unterstützung isolierter Regionen weltweit – dort, wo der Landweg nicht existiert, zu gefährlich wäre oder zu lange dauert.

Peace Watch Switzerland

Internationale Präsenz durch Entsendung freiwilliger Menschenrechtsbeobachter*innen für den Schutz der Menschenrechte und die Friedensförderung.