Skip to content

Was suchen Sie?

Swisscontact

Stiftung für technische Entwicklungszusammenarbeit

Die wirtschaftsnahe, unabhängige Stiftung für internationale Entwicklungszusammenarbeit

Tätigkeit und Fokus

In 36 Ländern mit über 1100 Mitarbeitenden vertreten, fördert Swisscontact seit 1959 die wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung. Swisscontact fördert nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum, angetrieben von einer innovativen Privatwirtschaft. Damit eröffnen sich Möglichkeiten für Beschäftigung und Einkommen.

Berufliche Aus- und Weiterbildung: Produktive Beschäftigung und Einkommen durch praxisorientierte Ausbildung und verbesserten Zugang zum Arbeitsmarkt.
Unternehmensförderung: Stärkung der wirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Betrieben durch die nachhaltige Gestaltung von Wertschöpfungsketten, verbesserten Marktzugang und lokale Wirtschaftsförderung.

Finanzdienstleistungen: Aktive Teilnahme am Wirtschaftsleben mittels Zugang zu finanzieller Grundbildung und Finanzdienstleistungen für unternehmerisch orientierte Menschen.
Klimafreundliche Wirtschaft: Schaffen von neuen Einkommensmöglichkeiten durch die effiziente Nutzung von natürlichen Ressourcen und eine umweltfreundliche Produktion.

Swisscontact schafft damit geeignete Rahmenbedingungen für eine Privatwirtschaft, die sozialen und ökologischen Prinzipien verpflichtet ist und zur Armutsminderung beiträgt.

So kann ich helfen

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Legat

Legat

Spende

Spende

Begünstigte

  • Frauen
  • Ländliche Bevölkerung
  • Umwelt, Klima, Tiere

Tätigkeitsbereiche

  • Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe

Art der Hilfeleistung

  • Beratung, Anlaufstelle, Kontaktnetz
  • Bildung
  • Selbstermächtigung (Empowerment)

Einsatzgebiete

International

Albanien, Bangladesch, Benin, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Burkina Faso, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Honduras, Indonesien, Kambodscha, Kenia, Kolumbien, Kosovo, Kroatien, Laos, Mali, Marokko, Mosambik, Myanmar, Nicaragua, Niger, Nordmazedonien, Peru, Serbien, Südafrika, Tansania, Tunesien, Uganda, Vietnam

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

Morija

Eine humanitäre, entwicklungsfördernde Organisation

Grupo Colombo-Suizo de Pedagogia Especial

Vertreter einer Heilpädagogik, in der es die Würde des Menschen zu achten und zu schützen gilt.

Kinderhilfe Bethlehem

Unterstützt Kinder, Frauen und Familien im Westjordanland sowie in der Region.

Adra Schweiz

Projekte der Entwicklungszusammenarbeit sowie der humanitären Hilfe in Katastrophenfällen - in der Schweiz wie auch im Ausland.

Solidarität mit der Welt (SDW)

Hilfe zur Selbsthilfe in den Bereichen Grund- und Berufsausbildung, Schaffen von Arbeitsplätzen und Einkommensförderung, Gesundheit und Ernährungssicherheit.

Lepra-Mission Schweiz

Weltweiter Einsatz zur Beseitigung der Ursachen und Folgen von Lepra mit dem Ziel der Heilung und Integration der Ärmsten zurück in die Gesellschaft.

Rehaswiss

Gezielte Förderung von Menschen mit Behinderung in Entwicklungsländern, im Hinblick auf eine berufliche und soziale Integration.

Brüder aller Menschen

Das Hauptziel ist, den Menschen zu helfen, aus der Prekarität in Afrika, Lateinamerika und Asien herauszukommen.

Sentinelles

Soforthilfe und langfristige individuelle Betreuung von Kindern und Frauen in schweren Notsituationen

Ärzte ohne Grenzen / Médecins Sans Frontières (MSF)

Humanitäre Organisation, die Menschen in Not in über 30 Ländern medizinische Hilfe leistet

Chryzalid

Soutien aux détenus, à leurs familles et aux victimes dans les Pays du Sud.

Stiftung Menschen für Menschen Schweiz

Unabhängige Schweizer Stiftung. Führt in Äthiopien «Hilfe zur Selbstentwicklung» für die notleidende Bevölkerung durch

AMCA (Suisse romande)

Luttons ensemble contre l’inégalité face au cancer

Heilsarmee

Evangelische Freikirche mit ausgeprägter sozialer Tätigkeit

Iamaneh Schweiz

Entwicklungsorganisation, die sich für die Gesundheit von Frauen und Kindern in Westafrika und Westbalkan einsetzt.