Skip to content

Was suchen Sie?

SELAM Hilfswerk in Äthiopien

Aufnehmen – Ausbilden – Zukunft geben

Benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Äthiopien durch Betreuung und Ausbildung ein würdevolles Leben ermöglichen

Tätigkeit und Fokus

SELAM wurde im Jahr 1986 von der Äthiopierin Zahai Röschli gegründet. Seit Beginn nimmt sie Kinder in Not in ihren Kinderdörfern auf. Das Hilfswerk bietet ihnen, sowie Kindern und Jugendlichen von ausserhalb, eine solide Schul- und Berufsausbildung und unterstützt sie in ihrer En...twicklung zu selbständigen und verantwortungsvollen Bürgerinnen und Bürgern.

Benachteiligte Familien und alleinerziehende Mütter unterstützt das Hilfswerk in ihrer ganzheitlichen Existenzsicherung durch folgende Projekte: Eine Tagesklinik, eine KITA, ein Mikrokreditprogramm, Schulstipendien und kleinere Projekte. Bei Bedarf setzt SELAM auch Nothilfeprojekte um.

Zudem betreibt das Hilfswerk Landwirtschaft mit Milchviehhaltung, Acker-, Gemüse- und Getreideanbau.

Gemeinsam mit seinen lokalen Partnern betreibt SELAM 5 Standorte in 4 äthiopischen Städten.

SELAM ist ein amharisches Wort und bedeutet Frieden. Die Organisation folgt christlichen Grundwerten und stellt die Würde des Menschen in den Mittelpunkt.

So kann ich helfen

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Legat

Legat

Mitglied- / Gönnerschaft

Mitglied- / Gönnerschaft

Spende

Spende

Begünstigte

  • Frauen
  • Kinder
  • Menschen in Armut
  • Menschen in Not

Tätigkeitsbereiche

  • Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe

Art der Hilfeleistung

  • Beratung, Anlaufstelle, Kontaktnetz
  • Betreuung, medizinische Versorgung, Pflege
  • Bildung
  • Selbstermächtigung (Empowerment)
  • Wohnstätte, Heim, Werkstätte

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

Unité

Schweizerischer Verband für Personelle Entwicklungszusammenarbeit

Brüder aller Menschen

Das Hauptziel ist, den Menschen zu helfen aus der Not und Armut in Afrika, Lateinamerika und Asien herauszukommen.

Rehaswiss

Gezielte Förderung von Menschen mit Behinderung in Entwicklungsländern, im Hinblick auf eine berufliche und soziale Integration.