Skip to content

Was suchen Sie?

Swissaid

Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit

Als Expertin für Agrarökologie und Gleichstellung setzt sich SWISSAID für eine Welt ohne Hunger ein, in der auch die Ärmsten ein gesundes, würdiges und selbstbestimmtes Leben führen können.

Tätigkeit und Fokus

Seit über 75 Jahren steht SWISSAID für eine solidarische und weltoffene Schweiz. 1948 als „Schweizerische Europahilfe“ gegründet, ist die konfessionell und parteipolitisch unabhängige Stiftung heute in neun Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens aktiv. 80 Prozent der rund 190 Mitarbeitenden sind lokale Fachkräfte, die gemeinsam mit den Menschen vor Ort Hilfe zur Selbsthilfe leisten.

Die Vision von SWISSAID ist die nachhaltige Überwindung des Hungers. Hierfür setzt sich das Hilfswerk für eine agrarökologische Wende in der Landwirtschaft ein. Es unterstützt die Menschen im globalen Süden darin, vielfältiges Saatgut zu pflanzen, den Boden schonend zu nutzen und die Nahrungsmittel eigenständig zu vermarkten. Damit stärkt SWISSAID zugleich die Artenvielfalt und wirkt dem Klimawandel entgegen.

Um den Hunger zu überwinden, spielen Frauen eine zentrale Rolle. Frauen sind für mehr als drei Viertel der Welternährung verantwortlich und sind dennoch viel häufiger von Hunger betroffen als Männer. Die Stärkung der Rechte von Frauen, vor allem der Bäuerinnen, sind ein wichtiger Baustein in den SWISSAID-Projekten.

Auf entwicklungspolitischer Ebene vertritt SWISSAID die Interessen von benachteiligten Menschen und Ländern. SWISSAID informiert, sensibilisiert und setzt sich dafür ein, dass die Schweiz in ihrer Gesetzgebung, ihrer Wirtschafts- und Handelspraxis ihrer Verantwortung gerecht wird.

So kann ich helfen

Legat

Legat

Patenschaft

Patenschaft

Spende

Spende

Begünstigte

  • Frauen
  • Ländliche Bevölkerung
  • Menschen in Armut
  • Menschen in Not

Tätigkeitsbereiche

  • Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe

Art der Hilfeleistung

  • Beratung, Anlaufstelle, Kontaktnetz
  • Bildung
  • Fair-trade
  • Finanzielle Direkthilfe
  • Selbstermächtigung (Empowerment)

Einsatzgebiete

International

Ecuador, Guinea-Bissau, Indien, Kolumbien, Myanmar, Nicaragua, Niger, Tansania, Tschad

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

Helvetas

Parteipolitisch und konfessionell unabhängige Schweizer Entwicklungsorganisation

Biovision

Hilfe zur Selbsthilfe rund um Ernährungssicherheit und ökologische Landwirtschaft. Im Zentrum der Arbeit steht das Nachhaltigkeitsziel «Kein Hunger».

Vivamos Mejor

Setzt sich als gemeinnützige, politisch und konfessionell neutrale Stiftung seit 1981 für bessere Lebensbedingungen in Lateinamerika ein.

Atelier des Enfants

Lutter contre les conséquences de la pauvreté pour les enfants et leurs parents, dans les bidonvilles de la banlieue de Lima, au Pérou.

Swiss Academy for Development, SA4D

Kompetenzzentrum für Sport und Entwicklung. Mit Sport und Spiel für benachteiligte Kinder und Jugendliche.

Stiftung Menschen für Menschen Schweiz

Unabhängige Schweizer Stiftung. Führt in Äthiopien «Hilfe zur Selbstentwicklung» für die notleidende Bevölkerung durch

Association François-Xavier Bagnoud

Extrem arme Familien mit den Mitteln und der Unterstützung auszustatten, die sie benötigen, um sozial und wirtschaftlich unabhängig zu werden.

Kinderhilfe Bethlehem

Unterstützt Kinder, Frauen und Familien im Westjordanland sowie in der Region.

medico international schweiz

Setzt sich ein für eine ganzheitliche und dem lokalen Kontext angepasste Gesundheitsversorgung in Ländern des Globalen Südens.

DM

Engagement für Agrarökologie, Bildung und Theologie durch den Austausch von Menschen und die Unterstützung von Projekten in der Schweiz und auf der ganzen Welt.

Vétérinaires Sans Frontières Suisse

Tierärztliche Entwicklungsorganisation, die sich für Menschen einsetzt, die zum Überleben auf Nutztiere angewiesen sind.

Snowland Children Foundation

Unterstützung einer nachhaltigen Struktur, welche das Überleben der Tibeter als lebendige Gemeinschaft in der Diaspora, sei es in Indien, Nepal oder anderen Himalaya-Ländern sichert.

2nd Chance

Verein, der die Rekonstruktions-Chirurgie in unterentwickelten Regionen fördert. Ziel ist es, die Lebensqualität von Patienten in Subsahara-Afrika zu verbessern, mit besonderem Augenmerk auf Frauen, Kinder und die ländliche Bevölkerung, die mit den Folgen von bewaffneter Gewalt, Unfällen, Verbrennungen, Verstümmelungskrankheiten oder angeborenen Missbildungen leben.

CEAS

Schweizer NGO, die mit Mitteln, die Ökonomie und Ökologie miteinander verbinden, zur Armutsbekämpfung beiträgt.

Solidarität mit der Welt (SDW)

Hilfe zur Selbsthilfe in den Bereichen Grund- und Berufsausbildung, Schaffen von Arbeitsplätzen und Einkommensförderung, Gesundheit und Ernährungssicherheit.