Skip to content

Was suchen Sie?

Stiftung Natur- und Tierpark Goldau

Der wissenschaftlich geführte Zoo setzt sich für die Aufzucht und den Erhalt bedrohter und ausgestorbener Tierarten ein.

Tätigkeit und Fokus

Über 200 Jahre nach dem Goldauer Bergsturz liegen die gewaltigen Gesteinsmassen noch immer dort, wo sie einst niedergingen. 1925 wurde im Bergsturzgebiet der Natur- und Tierpark Goldau gegründet. Das Gelände spielt eine sehr wichtige Rolle. Gezeigt werden einheimische und europäische Tierarten.

Auf 34 Hektar ursprünglicher Natur leben Hirsche, Wölfe, Bären, Luchse, Greifvögel und Haustiere - insgesamt über 800 Tiere in 100 Tierarten. Die Besuchenden können die Tiere während 365 Tagen im Jahr beobachten. Rastplätze, Führungen, Entdeckerstationen und - vor allem die weitläufigen Freilaufzonen, in denen Besuchende Sikahirsche und Mufflons sowie Entenvögel füttern können, laden zum Verweilen ein.
Eine für Bären und Wölfe sehr spannende Gemeinschaftsanlage ist eine der Attraktionen für Besuchende. Die grosszügige Fischotteranlage mit mehren Ebenen und Einblicken zeigt die Otter beim Spielen, Baden oder Schlafen. Ein grosses pädagogisches Angebot für Lehrer und Schulklassen sowie Besuchende rundet das Angebot ab. Pro Jahr werden jeweils rund 700 Gruppen für Führungen begrüsst. Die kommentierten Fütterungen machen den Rundgang für alle Besuchenden zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Natur- und Tierpark Goldau erhält keine Subventionen und ist darum für den Aus- und Neubau für Tieranlagen und die Infrastruktur auf Spendengelder angewiesen.

So kann ich helfen

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Legat

Legat

Patenschaft

Patenschaft

Sachspende

Sachspende

Spende

Spende

Begünstigte

  • gesamte Bevölkerung
  • Umwelt, Klima, Tiere

Tätigkeitsbereiche

  • Natur-, Umwelt-, Tier- und Heimatschutz

Art der Hilfeleistung

  • Betreuung, medizinische Versorgung, Pflege
  • Lebensrettung, Erste Hilfe

Einsatzgebiete

International

Deutschland, Italien, Marokko, Polen, Slowakei

National

ganze Schweiz

Diese zertifizierten NPO gehören zum Netzwerk:

Natur- und Tierpark Goldau

Der wissenschaftlich geführte Natur- und Tierpark Goldau leistet einen wichtigen Beitrag in den Bereichen Artenschutz, Naturschutz, Bildung und Forschung.

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

Vétérinaires Sans Frontières Suisse

Tierärztliche Entwicklungsorganisation, die sich für Menschen einsetzt, die zum Überleben auf Nutztiere angewiesen sind.

Natur- und Tierpark Goldau

Der wissenschaftlich geführte Natur- und Tierpark Goldau leistet einen wichtigen Beitrag in den Bereichen Artenschutz, Naturschutz, Bildung und Forschung.

Ferien im Baudenkmal

Verbindet Denkmalpflege und Tourismus. Historisch wertvolle Bauzeugen werden übernommen, sanft renoviert und als Ferienwohnung vermietet.

E-Changer

Active dans la coopération par l’échange de personnes, l’association s’engage pour un monde plus solidaire et pour la réduction des inégalités.

Ades Suisse-Madagaskar

Nachhaltig wirksam für Madagaskar

Bruno-Manser-Fonds

Einsatz für die Erhaltung der bedrohten tropischen Regenwälder und für die Rechte des Penan-Volkes in Sarawak/Borneo ein.

Paneco

Naturschutz und Umweltbildung

Gönnerverein Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

Ziel des Gönnervereins ist es, die Finanzierung der Stiftungsaktivitäten und die Konsolidierung des Stiftungskapitals sicherzustellen.

Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP)

Strebt die Erhaltung, Pflege und Aufwertung der schützenswerten Landschaften an.

Bildungswerkstatt Bergwald

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Mit der Jugend – für den Bergwald

DM

Engagement für Agrarökologie, Bildung und Theologie durch den Austausch von Menschen und die Unterstützung von Projekten in der Schweiz und auf der ganzen Welt.

WWF Schweiz

Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine lebenswerte Zukunft für nachkommende Generationen.

Freunde der Serengeti

Schutz der Wildtiere und der Natur Ostafrikas.

Pro Alps

Der Verein setzt sich dafür ein, das Alpengebiet vor den negativen Auswirkungen des Verkehrs zu schützen und als Lebensraum zu erhalten.