Skip to content

Was suchen Sie?

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND

Dachorganisation der Institutionen für Menschen mit Seh- und Hörsehbehinderung

Setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung, Hörsehbehinderung und Taubblindheit ihr Leben selbstbestimmt leben können.

Tätigkeit und Fokus

Der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen Szblind wurde 1903 gegründet und ist die Dachorganisation der Blinden- und Taubblinden-Organisationen in der Schweiz. Ziel ihrer Arbeit ist es, den über 325‘000 Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung sowie mindestens 50‘000 Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung in der Schweiz eine möglichst uneingeschränkte Teilnahme am sozialen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Sie tun dies mit der Beratung und Begleitung sowie mit Bildungs- und Freizeitangeboten für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung, der Entwicklung und dem Vertrieb von Hilfsmitteln für betroffene Menschen zu fairen Preisen und der Low-Vision-Beratung und -Training zum Umgang mit optischen Hilfsmitteln.

Zudem mit der Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen, die mit betroffenen Menschen arbeiten, der Forschung zu Phänomenen rund um die Themen Blindheit, Sehbehinderung und Taubblindheit, der Information der Öffentlichkeit über Seh- und Hörsehbehinderungen und deren Folgen sowie der Koordination der Zusammenarbeit im Sehbehindertenwesen.

So kann ich helfen

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Legat

Legat

Mitglied- / Gönnerschaft

Mitglied- / Gönnerschaft

Spende

Spende

Begünstigte

  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Behinderung

Tätigkeitsbereiche

  • Behinderung

Art der Hilfeleistung

  • Beratung, Anlaufstelle, Kontaktnetz
  • Bildung
  • Selbstermächtigung (Empowerment)

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

Kind & Autismus

Das führende Zentrum für Autismus in der Deutschschweiz

Fragile Basel

Für Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.

Forom écoute

Fondation romande des malentendants

Gönnerverein kispex

Gemeinnützige spendensammelnde und steuerbefreite Organisation zur Pflege schwer kranker Kinder zuhause

hiki Hilfe für hirnverletzte Kinder

Unterstützt und entlastet Familien mit hirnverletzten Kindern. Unbürokratisch und konkret, seit 1986.

Plusport Behindertensport Schweiz

Das Kompetenzzentrum für Sport – Behinderung – Integration

Stiftung Bühl

Zentrum für Heilpädagogik und berufliche Eingliederung für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung oder Lernbehinderung

TAB Freizeit und Bildung

Freizeit- und Bildungsangebote für Menschen mit und ohne Behinderung

Wohnraum für jüngere Behinderte WFJB

Wohnformen für Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung oder Hirnverletzung / Geschützte Arbeitsplätze

Unitas

Associazione che si fonda sul principio dell’autoaiuto tra le persone cieche e ipovedenti

Arche Zürich

Integration von Erwachsenen mit Sucht- oder psych. Erkrankungen und Arbeitslosigkeit; Unterstützung von Kindern mit Schul- und Integrationsproblemen.

Stiftung Kifa Schweiz

Pflegt, betreut und begleitet Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und chronischen Krankheiten.

Fragile Zürich

Für Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.

IWAZ

Wohn-, Arbeits- und Ausbildungszentrum für Menschen mit Behinderungen

Caritasaktion der Blinden (CAB)

Selbsthilfeorganisation für blinde, stark sehbehinderte und taubblinde Menschen