Skip to content

Was suchen Sie?

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND

Dachorganisation der Institutionen für Menschen mit Seh- und Hörsehbehinderung

Setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung, Hörsehbehinderung und Taubblindheit ihr Leben selbstbestimmt leben können.

Tätigkeit und Fokus

Der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen Szblind wurde 1903 gegründet und ist die Dachorganisation der Blinden- und Taubblinden-Organisationen in der Schweiz. Ziel ihrer Arbeit ist es, den über 325‘000 Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung sowie mindestens 50‘000 Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung in der Schweiz eine möglichst uneingeschränkte Teilnahme am sozialen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Sie tun dies mit der Beratung und Begleitung sowie mit Bildungs- und Freizeitangeboten für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung, der Entwicklung und dem Vertrieb von Hilfsmitteln für betroffene Menschen zu fairen Preisen und der Low-Vision-Beratung und -Training zum Umgang mit optischen Hilfsmitteln.

Zudem mit der Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen, die mit betroffenen Menschen arbeiten, der Forschung zu Phänomenen rund um die Themen Blindheit, Sehbehinderung und Taubblindheit, der Information der Öffentlichkeit über Seh- und Hörsehbehinderungen und deren Folgen sowie der Koordination der Zusammenarbeit im Sehbehindertenwesen.

So kann ich helfen

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Legat

Legat

Mitglied- / Gönnerschaft

Mitglied- / Gönnerschaft

Spende

Spende

Begünstigte

  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Behinderung

Tätigkeitsbereiche

  • Behinderung

Art der Hilfeleistung

  • Beratung, Anlaufstelle, Kontaktnetz
  • Bildung
  • Selbstermächtigung (Empowerment)

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

Fragile Jura

Für Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.

Unitas

Associazione che si fonda sul principio dell’autoaiuto tra le persone cieche e ipovedenti

Stiftung Kifa Schweiz

Pflegt, betreut und begleitet Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und chronischen Krankheiten und entlastet ihre Familien.

Compagna Zürich

Orientieren, beraten und helfen

Fragile Suisse

Unterstützt Menschen mit einer Hirnverletzung und Angehörige – mit Direkthilfe und Förderung der Selbsthilfe.

Wohnzentrum Frankental

Wohnheim und Tagesstätte für Menschen mit einer körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigung

Cité radieuse

Pour les personnes en situation de handicap physique avec troubles associés venant de toute la Suisse romande.

Pro Audito Schweiz

Non-Profit-Organisation, die sich dafür einsetzt, dass die rund 1.3 Millionen Menschen mit Schwerhörigkeit die gleichen Rechte und Chancen haben.

aphasie suisse

Stimme für sprachlose Menschen

Stiftung Wehrenbach

Verbundsystem von fünf Kleinwohnheimen zwecks Deckung des regionalen Bedarfs an Plätzen für Menschen mit Autismus

Brunau-Stiftung

Ausbildung, Arbeit und Integration für physisch und/oder psychisch beeinträchtigte Menschen mit IV-Berechtigung.

Fragile Zürich

Für Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.

Pro Mente Sana Schweiz

Für die psychische Gesundheit der Schweiz und im Interesse von psychisch erkrankten Menschen.

WG Treffpunkt

Die Organisation unterstützt Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit hohen psychischen und sozialen Belastungen.

Pro Mente Sana romande

Setzt sich für psychisch beeinträchtige Menschen in der Schweiz ein