Skip to content

Was suchen Sie?

Procap Schweiz

Für Menschen mit Handicap. Ohne Wenn und Aber.

Grösste Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Behinderungen in der Schweiz.

Tätigkeit und Fokus

Procap ist der grösste Mitgliederverband von und für Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. Procap wurde 1930 als Schweizerischer Invaliden-Verband gegründet und zählt heute mehr als 20'000 Mitglieder in rund 40 regionalen Sektionen.

In der Schweiz leben ungefähr 1,6 Millionen Menschen mit Behinderungen. Trotz ihres Handicaps sollen sie möglichst selbstständig und gleichberechtigt leben können – diese Vision verfolgt Procap und dafür kämpft sie auf allen politischen Ebenen. Ihren Mitgliedern bietet sie erstklassige Dienstleistungen im Bereich Rechts- und Sozialversicherungsberatungen an. Zudem ist Procap eine kompetente Auskunftsstelle für hindernisfreies Bauen und Wohnen, für massgeschneiderte Ferien für Menschen mit Behinderungen und für gleichberechtigten Zugang zu Sport, Freizeit und Kultur.

In den regionalen Procap-Sektionen und den zentralen Dienstleistungen sind ca. 1'700 freiwillige Helferinnen und Helfer engagiert. Ein Grossteil von ihnen lebt selber mit einer Behinderung. Sie helfen den Procap-Mitgliedern durch den Alltag und übernehmen verschiedene Betreuungs- und Begleitungsaufgaben.

Als gemeinnütziger Verein ist Procap auf finanzielle Hilfe angewiesen. Rund 100'000 Spenderinnen und Spender sowie zahlreiche Unternehmen, private und öffentliche Institutionen unterstützen die Organisation regelmässig und bekunden damit ihre Solidarität für Menschen mit Behinderungen.

So kann ich helfen

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Legat

Legat

Spende

Spende

Begünstigte

  • Familien
  • Kinder
  • Menschen mit Behinderung

Tätigkeitsbereiche

  • Behinderung

Art der Hilfeleistung

  • Beratung, Anlaufstelle, Kontaktnetz

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

2nd Chance

Verein, der die Rekonstruktions-Chirurgie in unterentwickelten Regionen fördert. Ziel ist es, die Lebensqualität von Patienten in Subsahara-Afrika zu verbessern, mit besonderem Augenmerk auf Frauen, Kinder und die ländliche Bevölkerung, die mit den Folgen von bewaffneter Gewalt, Unfällen, Verbrennungen, Verstümmelungskrankheiten oder angeborenen Missbildungen leben.

Schweiz. Blinden- und Sehbehindertenverband SBV

Die nationale Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen

Pro Audito Schweiz

Non-Profit-Organisation, die sich dafür einsetzt, dass die rund 1.3 Millionen Menschen mit Schwerhörigkeit die gleichen Rechte und Chancen haben.

Stiftung Waldheim

Die grösste Anbieterin von Wohnplätzen mit Tagesstruktur in der Ostschweiz und Mitglied der Interkantonalen Vereinbarung für soziale Einrichtungen

insieme Kanton Bern

Vereinigung im Dienste von Menschen mit einer geistigen Behinderung

TIXI Zürich

Gemeinnütziger, politisch und konfessionell neutraler Verein für mobilitätsbehinderte Menschen, die den öffentlichen Verkehr nicht ohne Hilfe nutzen können.

Stiftung Denk an mich

Solidaritätsstiftung des Schweizer Radio und Fernsehen SRF

Stiftung Altried

Bietet erwachsenen Menschen mit körperlicher, geistiger und psychischer Beeinträchtigung bedürfnisorientierte Lebensstrukturen und ermöglicht Teilhabe in unserer Gesellschaft.

Fragile AG/SO Ost

Für Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.

Stiftung Lebenshilfe

Soziales Unternehmen welches Lebensräume für Menschen mit einer leichten bis schweren kognitiven Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigung, auch mit psychischen Erkrankungen oder mit herausfordernden Verhaltensweisen bietet.

Mathilde Escher Stiftung

Selbstbestimmt leben mit Muskelkrankheiten. Diese Vision verfolgt die Stiftung mit einem breiten Leistungsangebot aus allen Lebensbereichen.

hiki Hilfe für hirnverletzte Kinder

Unterstützt und entlastet Familien mit hirnverletzten Kindern. Unbürokratisch und konkret, seit 1986.

Epi-Suisse

Setzt sich für die psychosozialen Anliegen epilepsiebetroffener Menschen und deren Angehörigen ein.

Stiftung Kifa Schweiz

Pflegt, betreut und begleitet Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und chronischen Krankheiten.

Verein für Sozialpsychiatrie Baselland

Wohn-, Arbeits- und Tagesgestaltungsangebote für über 220 Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung