Skip to content

Was suchen Sie?

Zürcher Lighthouse

Ein letztes Zuhause für unheilbar kranke und sterbende Menschen.

Tätigkeit und Fokus

Die Stiftung «Zürcher Lighthouse» hat das Lighthouse mit der überregionalen stationären Versorgung von unheilbar kranken und/oder terminal kranken und/oder sterbenden Patientinnen und Patienten in folgendem Bereich beauftragt:

Palliative Care, inklusive:
– Behandlung von Patientinnen und Patienten, die eine komplexe palliative Betreuung benötigen, mit dem Ziel der Symptomkontrolle und psychosozialen Stabilisierung
– bei Bedarf auch längerfristige palliativmedizinische/-pflegerische Versorgung vorwiegend jüngerer (20-60 Jahre) Patientinnen und Patienten
– Aufnahme von Patienten und Patientinnen zur Neubeurteilung und Behandlungsoptimierung der Palliativmassnahmen

Die enge Zusammenarbeit mit dem Universitäts-Spital Zürich ermöglicht es, Bewohner und Bewohnerinnen in akuten und komplexen Krankheitsstadien ins Lighthouse aufzunehmen. Das Zürcher Lighthouse ist eine Pflegeinstitution in welcher sowohl lange (chronisch unheilbar Kranke) und kurze Aufenthalte möglich sind.

Auch vorübergehende Aufenthalte zur Abklärung und Einstellung der palliativen Massnahmen sowie Ferien- und Entlastungsaufenthalte für schwer unheilbar kranke Menschen, welche von ihren Angehörigen zu Hause betreut und gepflegt werden, sind Bestandteil des umfassenden Angebots. Ebenso besteht eine intensive Vernetzung mit anderen Dienstleistern im Gesundheitswesen Zürich: der Fachstelle Palliative Care, dem Netzwerk Palliative Care, ONKO PLUS, Krebsliga, Lungenliga der Spitex und den Zentrumsspitälern der Stadt und Region Zürich.

Das Zürcher Lighthouse verpflichtet sich dem (Hospizgedanken). Der Schwerpunkt liegt in der Überwachung von Schmerztherapie und Symptomkontrolle und in der palliativ-pflegerischen, psychischen, sozialen und spirituellen Betreuung. Das Zürcher Lighthouse führt den Betrieb ohne Unterbruch 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag.

So kann ich helfen

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Legat

Legat

Spende

Spende

Begünstigte

  • Menschen mit Krankheit

Tätigkeitsbereiche

  • Soziales

Art der Hilfeleistung

  • Betreuung, medizinische Versorgung, Pflege
  • Wohnstätte, Heim, Werkstätte

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

Croce Rossa Svizzera

Attività per aiutare la popolazione bisognosa della regione

Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM

Leseförderung, Forschung und Dokumentation im Bereich Kinder- und Jugendliteratur sind die Hauptaufgaben.

Cevi Region Winterthur-Schaffhausen

Jugendverband in der Region Winterthur-Schaffhausen mit 1600 Mitgliedern.

YFU – Youth For Understanding

Internationale gemeinnützige Jugendaustauschorganisation

Caritas Schweiz

Das Hilfswerk, das sich für die Bekämpfung der Armut weltweit und in der Schweiz engagiert.

Ligue Genevoise contre le Rhumatisme

Organisation für Rheumabetroffene

Sozialwerk Pfarrer Sieber

Unbürokratische Hilfe für Menschen in Not

Blaues Kreuz Kinder- und Jugendwerk

Fachstelle Prävention und Gesundheitsförderung des Blauen Kreuz Region Basel. Aktivitäten zur Förderung von Suchtfreiheit.

Stiftung Cerebral

Unterstützt seit über 60 Jahren über 9500 Betroffene und ihre Familien in der ganzen Schweiz

fairunterwegs

Der Verein engagiert sich zweifach für fairen und umweltverträglicheren Tourismus: mit Anregungen für eine nachhaltige Tourismuspolitik und Handlungsempfehlungen zum fairen Unterwegssein.

Epi-Suisse

Setzt sich für die psychosozialen Anliegen epilepsiebetroffener Menschen und deren Angehörigen ein.

Pro Senectute Kanton Schwyz

Die Fachorganisation für Altersfragen und -angebote

Stiftung Schloss Regensberg

Schule, Wohnen, Berufsintegration, Therapie

Rotes Kreuz Zug

Der Kantonalverband Zug erfüllt humanitäre Aufgaben.

Pro Senectute Valais-Wallis

Die Fachorganisation für Altersfragen