Skip to content

Was suchen Sie?

Winterhilfe St. Gallen

Unterstützt armutsbetroffene im Kanton St. Gallen

Lungenliga beider Basel

Dienstleistungen für Lungenkranke und Atembehinderte sowie Tabakprävention

Bildungswerkstatt Bergwald

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Mit der Jugend – für den Bergwald

aphasie suisse

Stimme für sprachlose Menschen

Winterhilfe Glarus

Für Menschen im Kanton Glarus in schwierigen finanziellen Situationen

Pro Senectute Aargau

Die Fachorganisation für Altersfragen und -angebote ist mit elf Beratungsstellen im Kanton präsent.

Rotes Kreuz Basel-Stadt

Hilfswerk im Dienst der Menschen in Basel

Rheumaliga SG, GR, AI/AR und Fürstentum Liechtenstein

Für die Anliegen Rheumabetroffener

Kamboo Project

Einsatz für die ländliche kambodschanische Bevölkerung, um deren Lebenslage nachhaltig zu verbessern.

022 Familles Stiftung

La Fondation soutient les familles du canton de Genève dans l’organisation de leur vie quotidienne

Pestalozzi-Stiftung

Ausbildungsunterstützung an Jugendliche und junge Erwachsene aus schweizerischen Berg- und Randregionen

Procap Schweiz

Grösste Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Behinderungen in der Schweiz.

Ena (Schweiz)

Gemeinsam grosses ermöglichen: Als Hilfsorganisation setzt ena das Potenzial von Menschen frei, indem sie mit Ihrer Hilfe umfassende Lebensgrundlagen für eine hoffnungsvolle Zukunft schafft.

Sundance

Förderung von Solarenergie und Trinkwasser in ländlichen Gebieten von Mali, Afrika

OSEO Fribourg

Unterstützt Menschen, die sich sozial und wirtschaftlich in einer schwierigen Situation befinden

Weitere NPO entdecken

Liste mit seriösen Hilfswerken

Spenden ist für viele Menschen eine Herzensangelegenheit. Doch wer sich einzig von Emotionen leiten lässt, riskiert unnötigen Ärger. Vergewissern Sie sich deshalb vor dem Spenden, ob eine Hilfsorganisation Ihr Vertrauen verdient. Ein verlässlicher Hinweis dafür ist das Gütesiegel der Zewo. Gemeinnützige Non-Profit Organisationen, die dieses Zeichen tragen, lassen sich regelmässig von der Zewo kontrollieren. Auf der Liste mit allen von der Zewo geprüften Organisationen finden Sie seriöse Hilfswerke, denen Sie vertrauen können.

Bild Verzeichnis Hilfswerke mit Zewo-Guetesiegel

Online passende Hilfswerke finden

Sie werden nicht alle rund 500 Organisationen auf der Liste der Zewo, die auf Spenden angewiesen sind, unterstützen können. Überlegen Sie sich deshalb genau, wem Ihre Spende helfen soll. Zum Beispiel Kindern in einem bestimmten Land, der Umwelt und Natur oder Menschen in einer bestimmten Notlage? Mit der Online-Suche grenzen Sie die Auswahl an seriösen Hilfswerken Klick um Klick ein. Sie sehen schnell, welche Organisation am besten zu Ihrem persönlichen Anliegen passt. So spenden Sie nicht nur sicher, sondern auch gezielt und direkt. Die Informationen über die zertifizierten Hilfswerke werden laufend aktualisiert.

Was hilft am besten?

Es gibt viel Arten zu spenden und zu helfen. Als Patin unterstützen Sie ein Projekt über längere Zeit finanziell. Als Mitglied engagieren sich nicht nur finanziell, sondern auch ideell für eine gute Sache. Und als freiwilliger Helfer widmen Sie Ihre Zeit einem gemeinnützigen Zweck. Durch diese vielfältigen Formen zu spenden und zu helfen und dank grosszügiger Unterstützung erhalten die Schweizer Hilfswerke jedes Jahr rund 2,5 Milliarden Franken. Finden Sie mit dem Quiz der Zewo heraus, welche Art zu spenden, am besten zu Ihnen passt. Der Test verrät Ihnen, welcher Spendentyp Sie sind.

Die Zewo rät vom Spenden ab

Leider bitten nicht nur seriöse Hilfswerke um Spenden. Informieren Sie sich deshalb, wo Vorsicht geboten ist. Wenn Sie die Tipps der Zewo beherzigen, kommt Ihre Spende am richtigen Ort an und hilft in Ihrem Sinn. So bereitet Spenden rundum Freude.

Nationale Sammlungen

Wer sammelt diese Woche?

Die Zewo koordiniert Spendensammlungen, die NPO in der gesamten Schweiz durchführen im Sammlungskalender. Schauen Sie nach, welche zertifizierten NPO zur Zeit sammeln.

Mit gutem Gewissen Steuern sparen

Mit gutem Gewissen Steuern sparen

Welche Abzüge sind erlaubt? Der aktuelle Überblick zeigt Spenderinnen und Spendern, was sie in ihrem Kanton beachten sollten.

Für Sie auch interessant