Skip to content

Was suchen Sie?

Mathilde Escher Stiftung

Selbstbestimmt leben mit Muskelkrankheiten. Diese Vision verfolgt die Stiftung mit einem breiten Leistungsangebot aus allen Lebensbereichen.

Tätigkeit und Fokus

Die Mathilde Escher Stiftung ist Ausbildungs- und Arbeitsort, Therapiezentrum, Wohnort und Beratungsstelle in einem. Im Mittelpunkt steht die Offenheit gegenüber den persönlichen Bedürfnissen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Und gegenseitiges Vertrauen.

Die Mathilde Escher Stiftung ist seit Jahrzehnten als einzige Institution der Schweiz auf die Begleitung von Menschen mit Muskeldystrophie Duchenne spezialisiert. Diese Krankheit baut die Muskulatur schubweise ab und verläuft progressiv. Deshalb braucht es für die Pflege Fachpersonen und Technologien. Muskeldystrophie Duchenne führt zur Lähmung der Extremitäten und der Rumpfmuskulatur. Mit zunehmendem Alter nimmt das Lungenvolumen ab, weshalb die Atmung unterstützt werden muss. Je stärker die Krankheit fortschreitet, desto mehr sind die Betroffenen von Assistenzpersonen und technischen Hilfsmitteln abhängig.

«Welches Leben ist mit meiner Behinderung möglich und erstrebenswert?», «Wie kann ich autonom leben trotz zunehmender Abhängigkeit?» Die Mathilde Escher Stiftung unterstützt Menschen mit Muskelkrankheiten dabei, ihre individuellen Antworten auf diese Fragen zu finden. Und sie bietet Bedingungen, um diese Lebensentwürfe zu realisieren.

«So wie ich bin, ist hier völlig o.k. Das gefällt mir, denn es ist nicht selbstverständlich.»

Luca Affolter, Bewohner

Foto Luca Mathilde Escher Stiftung

So kann ich helfen

Legat

Legat

Spende

Spende

Begünstigte

  • Menschen mit Behinderung

Tätigkeitsbereiche

  • Behinderung

Art der Hilfeleistung

  • Betreuung, medizinische Versorgung, Pflege
  • Bildung
  • Wohnstätte, Heim, Werkstätte

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

2nd Chance

Verein, der die Rekonstruktions-Chirurgie in unterentwickelten Regionen fördert. Ziel ist es, die Lebensqualität von Patienten in Subsahara-Afrika zu verbessern, mit besonderem Augenmerk auf Frauen, Kinder und die ländliche Bevölkerung, die mit den Folgen von bewaffneter Gewalt, Unfällen, Verbrennungen, Verstümmelungskrankheiten oder angeborenen Missbildungen leben.

Pro Infirmis

Schweizweit die erste Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung damit diese aktiv am sozialen Leben teilnehmen können und nicht benachteiligt werden

Schweizerische Muskelgesellschaft

Vertritt die Interessen und Anliegen von Menschen mit einer Muskelkrankheit.

Stiftung Mobilita

Setzt sich für eine bessere Mobilität von Menschen mit Behinderungen im Kanton Graubünden ein.

Fragile Vaud

Soutien des personnes cérébro-lésées et leurs proches.

Stiftung Altried

Bietet erwachsenen Menschen mit körperlicher, geistiger und psychischer Beeinträchtigung bedürfnisorientierte Lebensstrukturen und ermöglicht Teilhabe in unserer Gesellschaft.

Bibliothèque Sonore Romande BSR

Kostenlose Hörbücher für Menschen, die nicht in der Lage sind, ein gedrucktes Dokument zu lesen.

Schweizerischer Blindenbund

Ziel ist es, sehbehinderten und blinden Menschen zu Selbständigkeit in sozialen, materiellen, kulturellen und beruflichen Belangen zu verhelfen.

Stiftung Wisli

Für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

insieme – Region Baden-Wettingen

Organisation und Durchführung von Ferien- und Freizeitaktivitäten für Menschen mit einer Behinderung in der Region

Stiftung Lebenshilfe

Soziales Unternehmen welches Lebensräume für Menschen mit einer leichten bis schweren kognitiven Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigung, auch mit psychischen Erkrankungen oder mit herausfordernden Verhaltensweisen bietet.

Stiftung Ancora-Meilestei

«Du bisch es wert.» Mit diesem Leitsatz werden Menschen mit Lebenskrisen und Beeinträchtigungen zurück ins Leben geführt.

Fragile Zentralschweiz

Für Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.

Schweiz. Blinden- und Sehbehindertenverband SBV

Die nationale Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen

insieme 21

Setzt sich für die Interessen der Menschen mit Trisomie 21 (Down-Syndrom) und deren Angehörige ein.