Skip to content

Was suchen Sie?

Solidarität mit der Welt (SDW)

Hilfe zur Selbsthilfe in den Bereichen Grund- und Berufsausbildung, Schaffen von Arbeitsplätzen und Einkommensförderung, Gesundheit und Ernährungssicherheit.

Tätigkeit und Fokus

Die Stiftung Solidarität mit der Welt unterstützt Entwicklungsprojekte, um Menschen in ihrem eigenen Land eine Chance zu geben. Sie unterstützt seit 1971 die Aktivitäten der evangelischen, katholischen und christkatholischen Missionsgesellschaften in den Entwicklungsländern. Sie fördert nur Projekte, die allen Menschen im Entwicklungsgebiet, unabhängig von Ethnie, Weltanschauung, Religion und Geschlecht offenstehen. Sie unterstützt Projekte, von deren Nachhaltigkeit, Qualität und Wirkung (Verbesserung der Lebensumstände) sie überzeugt sind und die einen hohen Grad der Mitwirkung der Bevölkerung aufweisen. Viele ihrer Projekte sind in Länderprogramme eingebunden, andernorts unterstützen sie Pionierprojekte, die mit Kreativität und bescheidenen Mitteln «Hilfe zur Selbsthilfe» bieten.

Die Stiftung Solidarität mit der Welt sammelt Geld bei KMUs, Industrie, Gewerbe, Handel, im Dienstleistungssektor (Architekturbüro, Anwaltskanzleien, Arztpraxis, Verbände, Banken, Versicherungen, Finanzinstituten). Auch die öffentliche Hand, Stiftungen und Privatpersonen unterstützen die Entwicklungsprojekte von Missionsgesellschaften mit ihren Beiträgen.

Die 16 Regionalkomitees sammeln Geld für Entwicklungsprojekte der schweizerischen Missionsgesellschaften. Die Mitglieder der Regionalkomitees, des Stiftungsrats und des Prüfungsausschusses arbeiten alle ehrenamtlich. Vielfachsind die Mitglieder in der Wirtschaft verankert und nutzen ihre Verbindungen für die Sammeltätigkeit. Grössere Donatoren werden persönlich besucht, um detailliert ein Projekt zu unterbreiten.

Strategie des Mitteleinsatzes:
– Konzentration der Projektunterstützung
Die Projekte konzentrieren sich auf die Bereiche Grund- und Berufsausbildung, Schaffen von Arbeitsplätzen und Einkommensförderung, sowie Gesundheit und Ernährungssicherheit.
– Auswahl der Projekte
Bei der Auswahl wird auf die Qualität und Wirkung der Projekte geachtet (Nachhaltigkeit, Hilfe zur Selbsthilfe, erwartete Verbesserung der Lebensumstände
der Zielgruppen = Outcome, erwartete Änderungen auf Stufe der betroffenen Bevölkerungsgruppe = Impact).
– Geographische Einsatzgebiete
Der Einsatz der Mittel erfolgt in den Kontinenten Afrika, Asien und Lateinamerika, wobei ein Schwergewicht auf Afrika gelegt wird. Es werden sowohl Projekte in sehr armen Ländern als auch Projekte in Schwellenländern unterstützt, in letzteren nur, sofern sie den ärmsten Bevölkerungsschichten zugutekommen.
– Keine Mittel für kultische, religiöse und spirituelle Zwecke und für Katastrophenhilfe
Es werden keine Mittel für die Unterstützung solcher Zwecke eingesetzt. Dafür gibt es andere Gefässe.
– Langfristige Unterstützung
In erster Priorität werden mehrjährig wiederkehrende Beiträge an die Betriebskosten entrichtet; diese sind zeitlich auf zehn Jahre limitiert. Für dringliche Investitionen in langfristig ausgelegte und wirkungsvolle Projekte können ebenfalls Beiträge ausgeschüttet werden, sofern die Mittel für Unterhalt und Amortisation anderweitig
sichergestellt sind.
– Überprüfung der Qualität und Wirkung
Instrumente zur Überprüfung der Qualität und Wirkung der unterstützten Projekte sind Projektunterlagen, Berichterstattung und Visitationsreisen. Dabei wird in erster Linie die Verbesserung der Lebensumstände der Zielgruppen (Wirkung im engeren Sinne, Outcome) überprüft. Zusätzlich wird auch überprüft, inwiefern die erwarteten Änderungen auf der Stufe der gesamten betroffenen Bevölkerungsgruppe eingetreten sind (Wirkung im weiteren Sinne, Impact).

«Solidarität mit der Welt schaut nicht zu, nein, wir helfen in den Bereichen Schule und Berufsbildung, Schaffen von Arbeitsplätzen und Einkommensförderung sowie Gesundheit und Ernährung. Unserer Stiftung ist die Menschenwürde wichtig. Wir wollen mit den anvertrauten Spendengeldern Menschen vor Ort helfen und ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.»

Dr. Hans Hollenstein, Präsident Stiftungsrat

Solidarität Dritte Welt

So kann ich helfen

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Legat

Legat

Spende

Spende

Begünstigte

  • Familien
  • Frauen
  • Ländliche Bevölkerung
  • Menschen im Alter
  • Menschen in Armut
  • Menschen in Konfliktgebieten
  • Menschen in Not
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Krankheit

Tätigkeitsbereiche

  • Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe

Art der Hilfeleistung

  • Betreuung, medizinische Versorgung, Pflege
  • Bildung
  • Finanzielle Direkthilfe
  • Kultureller Austausch, Völkerverständigung
  • Prävention
  • Selbstermächtigung (Empowerment)

Einsatzgebiete

International

Äthiopien, Bolivien, Brasilien, El Salvador, Haiti, Indien, Indonesien, Israel, Kenia, Kolumbien, Kongo (Dem. Rep.), Laos, Madagaskar, Peru, Ruanda, Sambia, Südsudan, Tansania, Togo

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

Schritte der Hoffnung

Der Verein leistet für Notleidende, vorwiegend in Rumänien, Hilfe zur Selbsthilfe.

FH Schweiz

Begleitet die am meisten Benachteiligten beim Erlernen von Autonomie durch Agrarökologie und Gemeindeentwicklung.

Mission 21

Einsatz für ein Leben in Würde, Frieden und Gerechtigkeit für Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika.

medico international schweiz

Zukunftsorientierte Organisation der Entwicklungszusammenarbeit mit dem Ziel der angepasste Gesundheitsversorgung in den Ländern des Südens

DM

Engagement für Agrarökologie, Bildung und Theologie durch den Austausch von Menschen und die Unterstützung von Projekten in der Schweiz und auf der ganzen Welt.

cfd – Christlicher Friedensdienst

Unabhängige Friedensorganisation und unterstützt Projekte für Frauen im Süden und in der Schweiz.

Caritas Schweiz

Das Hilfswerk, das sich für die Bekämpfung der Armut weltweit und in der Schweiz engagiert.

Das Hunger Projekt

Der Mensch - Die stärkste Kraft gegen Hunger! Für eine Welt, in der alle Menschen ihr Potenzial entfalten und ein menschenwürdiges Dasein leben können

Abai Freunde – Vida Para Todos

Schweizer Unterstützungsverein der «Fundação Vida Para Todos ABAI» (Stiftung Leben für alle), Mandirituba, Brasilien.

Swissaid

Setzt sich im Globalen Süden für bessere Lebensbedingungen und Zukunftschancen von Kleinbauernfamilien, Frauen und Kindern ein.

Hilfswerk Selam in Äthiopien

Armutsbekämpfung durch Betreuung und Ausbildung von bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Äthiopien.

Heks

Für ein Leben in Würde. Weltweit und in der Schweiz.

PartnerAid

Eigenständiges Hilfswerk, das sich seit mehr als 30 Jahren für internationale Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe engagiert.

Ärzte ohne Grenzen (MSF)

Humanitäre Organisation, die Menschen in Not in über 70 Ländern medizinische Hilfe leistet

Kolping Schweiz

Entwicklungszusammenarbeit mit dem Schwerpunkt «Der Mensch im Mittelpunkt»