Skip to content

Was suchen Sie?

aha! Allergiezentrum Schweiz

Das Kompetenzzentrum in den Bereichen Allergie, Haut und Asthma, bietet Betroffenen Informationen, Beratung und Schulungen an.

Tätigkeit und Fokus

Die Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz ist eine Non-Profit-Organisation und setzt sich für die Gesundheit und Lebensqualität von über zwei Millionen Allergiebetroffenen in der Schweiz ein. Allergien können die Lebensqualität stark einschränken. Sie manifestieren sich schlimmstenfalls als schwere oder gar lebensbedrohende Krankheiten der Atemwege, der Haut und des Magen-Darmtraktes (beispielsweise allergisches Asthma, Neurodermitis, Lebensmittelallergien). Ein umfangreiches Informationsangebot, individuelle Beratung, Schulungen und weitere Dienstleistungen sollen Betroffene darin unterstützen, die vielfältigen Zusammenhänge bei Allergien besser zu verstehen und Sicherheit im Umgang mit allen Schweregraden von gesundheitlichen Einschränkungen zu gewinnen. Die Dienstleistungen richten sich an Allergikerinnen und Allergiker, aber auch beispielsweise an Eltern von Kindern mit Allergien.

Aktive Prävention steht im Vordergrund, ganz besonders bei Kindern und Jugendlichen. Denn das Allergierisiko zeichnet sich in der Regel früh ab. Mit den richtigen Massnahmen zur richtigen Zeit lassen sich Verschlimmerungen der Krankheitsbilder verhindern. Kampagnen, Präventionsprojekte und -botschaften haben zum Ziel, die breite Bevölkerung für die Allergieproblematik zu sensibilisieren und unnötiges Leiden zu verhindern.

Die Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz ist eine unabhängige Patientenorganisation mit ISO-Zertifizierung. Als Kompetenzzentrum ist sie auch Anlaufstelle für interessierte Kreise wie Medien, Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Behörden, Verbände oder Fachgesellschaften. Sie finanziert sich aus Dienstleistungserträgen, Beiträgen der öffentlichen Hand und Spendengeldern. Die Jahresrechnung ist transparent nach Swiss GAAP FER 21 dargestellt.

So kann ich helfen

Legat

Legat

Mitglied- / Gönnerschaft

Mitglied- / Gönnerschaft

Spende

Spende

Begünstigte

  • Familien
  • gesamte Bevölkerung
  • Menschen mit Krankheit

Tätigkeitsbereiche

  • Gesundheit

Art der Hilfeleistung

  • Beratung, Anlaufstelle, Kontaktnetz
  • Prävention
  • Selbstermächtigung (Empowerment)

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

Libereco

Libereco engagiert sich für den Schutz der Menschenrechte und die Leistung humanitärer Hilfe in Belarus und der Ukraine.

Sucht Schweiz

Probleme verhindern oder vermindern, die durch Suchtmittelkonsum oder anderes Suchtverhalten entstehen

Pro Mente Sana romande

Setzt sich für psychisch beeinträchtige Menschen in der Schweiz ein

Pro Senectute Kanton Genf

Die Fachorganisation für Altersfragen

Rotes Kreuz Glarus

Humanitäre und soziale Einsätze

Pro Senectute Kanton Schaffhausen

Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen im Kanton Schaffhausen.

Sexuelle Gesundheit Zürich SeGZ

Prävention zu HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Beratung und Begleitung von Menschen mit HIV.

Secours d’hiver du canton de Fribourg

Lutte contre la pauvreté en Suisse

Fragile Bern Espace Mittelland

Für Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.

Stiftung Lebenshilfe

Soziales Unternehmen welches Lebensräume für Menschen mit einer leichten bis schweren kognitiven Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigung, auch mit psychischen Erkrankungen oder mit herausfordernden Verhaltensweisen bietet.

Croce Rossa Svizzera

Attività per aiutare la popolazione bisognosa della regione

Lungenliga Bern

Kantonale, gemeinnützige Organisation für Lungen- und Langzeitkranke sowie deren Bezugspersonen

Medair Invest in Aid

Die Organisation unterstützt die humanitäre Arbeit von Medair nachhaltig. Ihre Spende wirkt dadurch langfristig.

Rotes Kreuz Unterwalden

Einer der 24 Kantonalverbände vom Schweizerischen Roten Kreuz und zuständig für die Kantone Ob- und Nidwalden.

Epi-Suisse

Setzt sich für die psychosozialen Anliegen epilepsiebetroffener Menschen und deren Angehörigen ein.