Skip to content

Was suchen Sie?

aha! Allergiezentrum Schweiz

Das Kompetenzzentrum in den Bereichen Allergie, Haut und Asthma, bietet Betroffenen Informationen, Beratung und Schulungen an.

Tätigkeit und Fokus

Die Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz ist eine Non-Profit-Organisation und setzt sich für die Gesundheit und Lebensqualität von über zwei Millionen Allergiebetroffenen in der Schweiz ein. Allergien können die Lebensqualität stark einschränken. Sie manifestieren sich schlimmstenfalls als schwere oder gar lebensbedrohende Krankheiten der Atemwege, der Haut und des Magen-Darmtraktes (beispielsweise allergisches Asthma, Neurodermitis, Lebensmittelallergien). Ein umfangreiches Informationsangebot, individuelle Beratung, Schulungen und weitere Dienstleistungen sollen Betroffene darin unterstützen, die vielfältigen Zusammenhänge bei Allergien besser zu verstehen und Sicherheit im Umgang mit allen Schweregraden von gesundheitlichen Einschränkungen zu gewinnen. Die Dienstleistungen richten sich an Allergikerinnen und Allergiker, aber auch beispielsweise an Eltern von Kindern mit Allergien.

Aktive Prävention steht im Vordergrund, ganz besonders bei Kindern und Jugendlichen. Denn das Allergierisiko zeichnet sich in der Regel früh ab. Mit den richtigen Massnahmen zur richtigen Zeit lassen sich Verschlimmerungen der Krankheitsbilder verhindern. Kampagnen, Präventionsprojekte und -botschaften haben zum Ziel, die breite Bevölkerung für die Allergieproblematik zu sensibilisieren und unnötiges Leiden zu verhindern.

Die Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz ist eine unabhängige Patientenorganisation mit ISO-Zertifizierung. Als Kompetenzzentrum ist sie auch Anlaufstelle für interessierte Kreise wie Medien, Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Behörden, Verbände oder Fachgesellschaften. Sie finanziert sich aus Dienstleistungserträgen, Beiträgen der öffentlichen Hand und Spendengeldern. Die Jahresrechnung ist transparent nach Swiss GAAP FER 21 dargestellt.

So kann ich helfen

Legat

Legat

Mitglied- / Gönnerschaft

Mitglied- / Gönnerschaft

Spende

Spende

Begünstigte

  • Familien
  • gesamte Bevölkerung
  • Menschen mit Krankheit

Tätigkeitsbereiche

  • Gesundheit

Art der Hilfeleistung

  • Beratung, Anlaufstelle, Kontaktnetz
  • Prävention
  • Selbstermächtigung (Empowerment)

Weitere NPO mit ähnlicher Tätigkeit:

Noveos

Angebot für psychisch beeinträchtigte Menschen. Arbeiten, Integrieren, Ausbilden, Wohnen, Beraten

ASA-Valais

Walliser Vereinigung zur Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung

Krebsliga Bern

Beratung und Unterstützung für Menschen mit Krebs, Angehörige und Interessierte im Kanton Bern.

Fragile Vaud

Soutien des personnes cérébro-lésées et leurs proches.

Förderverein Anthroposophische Medizin

Fördert die Anthroposophische Medizin, Pflege, Therapien und Forschung in der ganzen Schweiz.

Blaues Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg

Prävention, Beratung und Integration im Bereich der legalen Suchtmittel, für eine Welt, in der Alkoholkonsum kein Leid verursacht.

ASPr-SVG

Unterstützung bei der Integration von Menschen mit Behinderung

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Solothurn

Kantonalverband des Schweizerischen Roten Kreuzes. Bietet Unterstützung, Entlastung und Hilfe in Notsituationen.

Kinderanwaltschaft Schweiz

Der Zugang von Kindern und Jugendliche zu einer kindgerechten Justiz soll verbessert werden.

Die Dargebotene Hand Bern

Ein offenes Ohr für Menschen in Not – anonym, vertraulich, Tag und Nacht.

Luzerner Psychiatrie AG (lups)

Psychiatrische Grundversorgung in den Kantonen Luzern, Obwalden und Nidwalden. Behandlungsspektrum: Kinder- und Jugendpsychiatrie bis hin zur Alterspsychiatrie.

Freiburgisches Rotes Kreuz

Gemeinnützige Organisation, die in gesundheitlichen, sozialen und humanitären Bereichen hilft.

Aids-Hilfe Schweiz

Dachverband der kantonalen und regionalen Aids-Hilfen sowie weiterer im HIV/Aids/STI-sexuellen Gesundheitsbereich tätigen oder engagierten Organisationen.

Verein Kirchliche Gassenarbeit Luzern

Einer von zwei Anbietern im Bereich Überlebenshilfe/Schadenminderung gemäss 4-Säulen-Drogenpolitik des Bundes mit Einzugsgebiet Zentralschweiz