
Verein Pflegekind Aargau
Einfach Kind sein dürfen
Vermittlungs- und Beratungsstelle für alle Belange des Pflegekinderwesens
Tätigkeit und Fokus
Nicht alle Kinder haben das Glück in stabilen Familienverhältnissen aufzuwachsen. In der Schweiz leben zwischen 13'000 und 15’000 Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien und Heimen. Die meisten kommen aus mehrfach belasteten Familienverhältnissen und haben in ihren jungen Leben bereits erfahren müssen, was Verlust bedeutet. Diese Kinder und Jugendlichen brauchen spezielle Zuwendung und Beständigkeit. Wir sind davon überzeugt, dass alle Kinder eine faire Chance verdienen geborgen aufzuwachsen. Der «Verein Pflegekind Aargau» mit Sitz in Baden setzt sich zum Ziel Kindern, die aus oftmals traurigen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können, ein sicheres Zuhause und Erwachsene, auf die sie sich verlassen können, zu bieten.
Die Fachstelle Pflegekind Aargau existiert seit 2008 als Projekt des Vereins «Pflegekind Aargau». Die Fachstelle hat den Auftrag, Pflegeplatzierungen im Kanton Aargau zu koordinieren und zu begleiten. Wir sind professionell organisiert und arbeiten nach sozialpädagogischen Grundsätzen, dabei rücken wir die Interessen des Kindes konsequent ins Zentrum.
Im Auftrag von Sozialbehörden, Jugend- und Familienberatungsstellen, Kinder- und Erwachsenenschutzdiensten des Kantons Aargau bereiten wir geeignete Pflegeeltern darauf vor, ihr Zuhause für ein Pflegekind zu öffnen. Wir koordinieren Platzierungen und unterstützen Pflegeeltern in ihrem Erziehungsalltag.
Als private gemeinnützige Organisation sind wir auf Unterstützung angewiesen. Das grosse Engagement von Pflegeeltern, welches Liebe, Geborgenheit und die ganzheitliche Förderung beinhaltet, reicht oft nicht aus, um eine nachhaltige Stabilisierung und Gesundung, vor allem bei traumatisierten Pflegekindern, zu erreichen. In manchen Fällen sind weitere unterstützende Massnahmen notwendig. Diese Kosten werden häufig weder von der öffentlichen Hand noch von der Krankenkasse finanziert, die leiblichen Eltern sind meist nicht in der Lage dafür aufzukommen.