Neue Einzahlungsscheine mit einem schwarz-weissen Muster, dem Swiss QR-Code, lösen nach und nach die roten und orangen Einzahlungsscheine ab. Seit dem 1. Oktober 2022 werden keine alten Einzahlungsscheine mehr angenommen. Auch Hilfswerke nutzen für ihre Sammlungen den QR-Code. Hier finden Sie nützliche Informationen rund ums Spenden mit dem QR-Einzahlungsschein.
Was ist ein QR-Code?
Der QR-Code auf dem neuen Einzahlungsschein enthält alle Informationen, die für eine Zahlung wichtig sind. Die Kamera Ihres Computers und Ihres Smartphones können den QR-Code lesen. Alle Angaben finden Sie aber auch als Text neben dem QR-Code.
Wie funktioniert der QR-Code?
Mit dem QR-Code wird das Bezahlen von Rechnungen noch einfacher. Der Erklärfilm von Pro Senectute zeigt, wie es geht:
Sie können mit dem QR-Einzahlungsschein auch spenden. Diese 4 Wege stehen Ihnen dafür offen:
Fragen und Antworten zum Spenden mit dem neuen QR-Einzahlungsschein
- Kann ich auch weiterhin mit den roten und orangen Einzahlungsscheinen spenden?
Bis zum 30. September 2022 können Sie noch mit den heutigen Einzahlungsscheinen spenden. Ab dem 1. Oktober 2022 können solche Spenden aber nicht mehr verarbeitet werden, weder online noch am Postschalter.
- Kann ich bei Spenden mit dem QR-Einzahlungsschein vermerken, für welchen Zweck oder welches Projekt ich spenden möchte?
Sammelt ein Hilfswerk für einen ganz bestimmten Zweck, zum Beispiel bei einer Katastrophe, geht dies aus dem Sammlungsaufruf hervor. Der Verwendungszweck ist deshalb bereits im QR-Code enthalten. Wenn Sie diesen QR-Einzahlungsschein verwenden, muss das Hilfswerk Ihre Spende genau für diesen Zweck einsetzen.
Sammelt das Hilfswerk freie Spenden, enthält der QR-Code keinen Spendenzweck. Wenn Sie am Computer, mit dem Smartphone oder per Bezahl-App spenden, können Sie im Mitteilungsfeld den Verwendungszweck nachträglich angeben. Solche individuellen Mitteilungen verursachen jedoch zusätzlichen Arbeitsaufwand beim Hilfswerk.
- Kann ich mit dem QR-Einzahlungsschein anonym spenden?
Nein, das ist nicht möglich. Die Angaben des Auftraggebers werden automatisch vom E-Banking oder Mobile-Banking ergänzt.
- Kann ich mit dem QR-Einzahlungsschein einen beliebigen Betrag spenden?
Ja, der Betrag ist frei wählbar.
- Laufen meine bestehenden Daueraufträge automatisch weiter?
Grundsätzlich sollten der Empfänger des Dauerauftrags oder Ihre Bank Sie auf eine erforderliche Anpassung hinweisen. Unsere Empfehlung: Prüfen Sie proaktiv, ob Ihre Daueraufträge weiterhin korrekt ausgeführt werden. Insbesondere Daueraufträge auf Basis eines ESR-Auftrags müssen an die neue QR-Rechnung (Rechnung mit QR-Einzahlungsschein) mit QR-IBAN und QR-Referenz angepasst werden. Sonst werden diese Daueraufträge ab dem 1. Oktober 2022 nicht mehr ausgeführt. Dies betrifft regelmässige Zahlungen an Privatpersonen, Unternehmen oder auch Hilfswerke.
- Laufen meine bestehenden Lastschriftverfahren oder Direct Debit Aufträge automatisch weiter?
Ja. Sie müssen sich nicht darum kümmern.
- Ist die Bezahlung mit dem QR-Einzahlungsschein sicher?
Ja. Alle Daten zur Zahlung, die im QR-Code enthalten sind, finden Sie auch rechts im Klartext. Wir empfehlen Ihnen, diese Daten nach dem Scannen des QR-Codes noch einmal zu überprüfen, bevor Sie die Zahlung freigeben.
Nützliche Links
Bei weiteren Fragen rund um Zahlungen mit dem QR-Einzahlungsschein schauen Sie bei www.prosenectute.ch/einzahlungsschein vorbei.
Auf den kantonalen Beratungsstellen unterstützen Fachpersonen von Pro Senectute Seniorinnen und Senioren sowie deren Bezugspersonen bei Fragen zum Umgang mit dem QR-Einzahlungsschein. Wenden Sie sich bei Fragen an die zuständige Beratungsstelle in Ihrer Region: www.prosenectute.ch/de.