Skip to content

Ukraine-Spenden erreichen bald neue Höchstmarke

Was suchen Sie?

5. Juli 2022
Die Hilfsorganisationen haben in der Schweiz während den ersten Monaten nach dem russischen Angriffskrieg über 285 Millionen Franken Spenden für die Ukraine erhalten. Das ist fast so viel wie der Spendenrekord von 300 Millionen Franken, der im Jahr 2005 für das Seebeben in Asien erreicht wurde. Die erste Gesamterhebung zu den Ukraine-Spenden der Stiftung Zewo weist zudem auf eine starke Zunahme bei den digitalen Spenden hin.
digitale Spenden für die Ukraine

Allein die Glückskette sammelte bis heute schon über 124 Millionen Franken für die Ukraine. Dazu kommen zehn grosse humanitäre Hilfswerke, die zusammen weitere 155 Millionen Franken Spenden erhielten. 97,8 Prozent der bisher registrierten Ukraine-Spenden gingen an diese elf Organisationen. Sie alle haben Erfahrung bei Einsätzen in Krisengebieten. 6 von 10 gespendeten Franken kommen aus privaten Haushalten. Das andere sind Spenden von Förderstiftungen und Unternehmen. Dieses Verhältnis unterscheidet sich allerdings stark je nach Hilfswerk.

Digitale Zahlungsmittel beliebt für Ukraine-Spenden

Die ersten Erkenntnisse zu den gewählten Zahlungsmitteln zeigen, dass viele Ukraine-Spenden online überwiesen wurden, am meisten via E-Banking. Vor allem private Haushalte setzten für Spenden bei Katastrohen zunehmend digitale Zahlungsmittel ein. Dazu zählen Twint, Kreditkarten, Postfinance Card, PayPal oder Apple-, Google- und Microsoft-Pay. Bei den Ukraine-Spenden haben grosse Organisationen von den privaten Haushalten über 40% der Spenden auf diesem Weg erhalten, einzelne sogar mehr als die Hälfte. Von den gesamten 285 Millionen Ukraine-Spenden dürfte rund jeder fünfte Franken via ein digitales Zahlungsmittel überwiesen worden sein, also rund 60 Millionen Franken. Das sind nicht nur deutlich mehr digitale Spenden als vor der Pandemie. Der digitale Anteil liegt auch höher als bei Spenden, die nicht im Zusammenhang mit einer plötzlich auftretenden Krise stehen. Dort lagen die digitalen Spenden bisher im tiefen einstelligen Prozentbereich.

Den ersten Zwischenstand zu den Ukraine-Spenden aus der Schweiz hat die Stiftung Zewo erhoben. Sie führte dazu bei den 500 von ihr zertifizierten Hilfswerken sowie bei der Glückskette und weiteren grossen humanitären Organisationen wie dem IKRK, Unicef und dem UNHCR im Mai und Juni 2022 eine Umfrage durch. 47 Organisationen haben Spenden für die Ukraine erhalten. Mehrere Organisationen wiesen darauf hin, dass zusätzlich zu den bereits registrierten Spenden noch weitere Zusagen gemacht wurden. Die genaue Summe der Ukraine-Spenden liegt erst nach Abschluss der Jahresrechnung 2022 vor. Die Zewo wird diese Daten zu einem späteren Zeitpunkt erheben. Doch bereits heute deutet vieles darauf hin, dass die Ukraine-Spenden ein noch nie dagewesenes Spendenvolumen erreichen.

Das könnte Sie auch noch interessieren

NPO-Umfrage 2022: Digitale Spenden

Digitale Spenden im Aufwind

Digitale Spenden gewinnen für Hilfswerke an Bedeutung. Dabei spielen die eigene Website, Social-Media Marketing und Twint eine wichtige Rolle. Dies geht aus der NPO-Umfrage 2022 der Stiftung Zewo zu digitalen Spenden, Spendenwerbung und digitalen Zahlungsmitteln hervor.

Mehr
Spendenstatistik 2021

Solidarität bei den Spenden hielt auch im 2. Corona-Jahr an – digitale Spenden im Aufwind

In der Schweiz erhielten die Hilfswerke nochmals über 2 Milliarden Franken Spenden. Stärker berücksichtigt als im ersten Corona-Jahr wurden 2021 etwa Organisationen, die in der Entwicklungszusammenarbeit sowie im Natur- und Umweltschutz tätig sind. Das geht aus der Zewo-Spendenstatistik 2021 hervor.

Mehr
Spendenstatistik 2023 Bild

Spendenstatistik 2023

Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz insgesamt 2,25 Milliarden Franken an Hilfswerke gespendet. Dies entspricht zwar einem erwarteten Rückgang gegenüber dem Rekordjahr 2022, bleibt aber weiterhin ein erfreulich hohes Spendenvolumen von über 2 Milliarden Franken. Besonders in der Romandie konnten Zewo-Hilfswerke mehr Spenden verzeichnen, während in der Deutschschweiz und für die humanitäre Hilfe ein Rückgang zu beobachten war.

Mehr