Skip to content

Solidarität bei den Spenden hielt auch im 2. Corona-Jahr an – digitale Spenden im Aufwind

Was suchen Sie?

7. September 2022
In der Schweiz erhielten die Hilfswerke nochmals über 2 Milliarden Franken Spenden. Stärker berücksichtigt als im ersten Corona-Jahr wurden 2021 etwa Organisationen, die in der Entwicklungszusammenarbeit sowie im Natur- und Umweltschutz tätig sind. Das geht aus der Zewo-Spendenstatistik 2021 hervor.
Spendenstatistik 2021

Im Jahr 2021 haben die Schweizer Hilfswerke 2.05 Milliarden Franken Spenden erhalten. Während die Spenden aus privaten Haushalten im Vergleich zum ersten Corona-Jahr leicht zurückgingen, nahmen die Beiträge von Förderstiftungen und anderen Institutionen etwas zu. Rund zwei von drei Spendenfranken erhielten Hilfswerke, die das Zewo-Gütesiegel tragen.

Unterschiede beim Spendenwachstum

Zwar erhielt jedes zweite zertifizierte Hilfswerk 2021 mehr Spenden als im Vorjahr. Aber fast so viele bekamen weniger. Bei Hilfswerken, die in der Entwicklungszusammenarbeit, im Natur- oder im Umweltschutz tätig sind, nahmen die Spenden eher zu als bei Heimen, Gesundheits- und Sozialorganisationen. Grosse Organisationen und solche, die ihre Tätigkeit stark durch Spenden finanzieren, wuchsen ebenfalls etwas häufiger als die anderen.

Zertifizierte Organisationen, die ihren Sitz in der Romandie haben, erhielten 2021 etwas mehr Spenden als ein Jahr zuvor. Ihr Spendenvolumen wuchs vom ersten zum zweiten Corona-Jahr um 9 Prozent und erreichte 270 Millionen Franken.

Immer mehr digitale Spenden

Von 100 Franken, die private Haushalte im Jahr 2021 spendeten, überwiesen sie 3 Franken und 40 Rappen via digitale Zahlungsmittel an die zertifizierten Hilfswerke. Das ist fast doppelt so viel wie ein Jahr zuvor. Der durchschnittliche Betrag ist bei einer digitalen Spenden halb so hoch wie bei einer mit herkömmlichen Zahlungsmitteln überwiesenen Spende. Der Trend zu mehr digitalen Spenden wird sich jedoch fortsetzen. Bei den im Jahr 2022 gesammelten Ukraine-Spenden dürfte bereits jeder fünfte Franken via ein digitales Zahlungsmittel überwiesen werden. Die Zewo hat die digitalen Spenden in der separaten Studie «NPO-Umfrage 2022: Digitale Spenden» vertieft untersucht.

Im Jahr 2021 haben die zertifizierten Hilfswerke etwas weniger öffentliche Gelder erhalten und etwas weniger Einnahmen aus Eigenleistungen erwirtschaftet als ein Jahr zuvor. Dies führte zu leicht tieferen Gesamteinnahmen im Jahr 2021 als im Vorjahr. Fast alle Organisationen haben eine dominierende Einnahmequelle. Bei rund der Hälfte sind dies die Spenden.

Die vorliegenden Spendenstatistik hat die Stiftung Zewo in Zusammenarbeit mit dem Verbandsmanagement-Institut der Universität Freiburg, VMI, erstellt. Sie basiert auf den Angaben von zertifizierten Hilfswerken, der Analyse von publizierten Jahresrechnungen und aggregierte Daten des Zahlungsdienstleisters RaiseNow.

Das könnte Sie auch noch interessieren

NPO-Umfrage 2022: Digitale Spenden

Digitale Spenden im Aufwind

Digitale Spenden gewinnen für Hilfswerke an Bedeutung. Dabei spielen die eigene Website, Social-Media Marketing und Twint eine wichtige Rolle. Dies geht aus der NPO-Umfrage 2022 der Stiftung Zewo zu digitalen Spenden, Spendenwerbung und digitalen Zahlungsmitteln hervor.

Mehr
digitale Spenden für die Ukraine

Ukraine-Spenden erreichen bald neue Höchstmarke

Die Hilfsorganisationen haben in der Schweiz während den ersten Monaten nach dem russischen Angriffskrieg über 285 Millionen Franken Spenden für die Ukraine erhalten. Das ist fast so viel wie der Spendenrekord von 300 Millionen Franken, der im Jahr 2005 für das Seebeben in Asien erreicht wurde. Die erste Gesamterhebung zu den Ukraine-Spenden der Stiftung Zewo weist zudem auf eine starke Zunahme bei den digitalen Spenden hin.

Mehr
Spendenstatistik 2023 Bild

Spendenstatistik 2023

Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz insgesamt 2,25 Milliarden Franken an Hilfswerke gespendet. Dies entspricht zwar einem erwarteten Rückgang gegenüber dem Rekordjahr 2022, bleibt aber weiterhin ein erfreulich hohes Spendenvolumen von über 2 Milliarden Franken. Besonders in der Romandie konnten Zewo-Hilfswerke mehr Spenden verzeichnen, während in der Deutschschweiz und für die humanitäre Hilfe ein Rückgang zu beobachten war.

Mehr