Skip to content

Qu’est-ce que vous cherchez ?

diabetesaargau

diabetesaargau Information.Beratung.Prävention

Apprendre à vivre avec le diabète et à apprivoiser cet encombrant compagnon.

Activité et centre de gravité

Bei diabetesaargau finden Diabetes-Betroffene Hilfe auf dem Weg zu einem eigenständigen und unbeschwerten Leben mit Diabetes mellitus. Die fachliche Unterstützung richtet sich an Diabetes-Betroffene, Angehörige, Fachpersonal und weitere Interessierte. Betroffene finden Rat in Aarau (Herzogstr. 1), in Menziken (Asana-Spital Menziken) oder auch telefonisch (062 824 72 01). Diabetesaargau bietet eine individuell abgestimmte Diabetesfachberatung sowie eine an den Bedürfnissen ausgerichtete Ernährungsberatung an. Für die Diabetes- wie auch die Ernährungsberatung braucht es eine ärztliche Überweisung. Die Kosten für die Beratungen werden von den Krankenkassen aus der Grundversicherung finanziert. Neben der Beratung wartet diabetesaargau mit einem vielfältigen Angebot auf. Dazu gehören verschiedene Veranstaltungen, die Wissenswertes und Praktisches rund um Diabetes vermitteln, Kochkurse, Bewegungs- und Austauschgruppen. Für Eltern und die ganze Familie gibt es die Plattform & quotzuckersüss", die eigene Veranstaltungen anbietet. Für Kinder und Jugendliche wird alljährlich im Sommer ein zweiwöchiges Dia-Lager organisiert, wo bei Spiel, Spass und Sport Gleichgesinnte gefunden und Freundschaften geschlossen werden. Das gesamte Angebot und ausführliche Informationen sind zu finden auf der Website: www.diabetesaargau.ch.

«Wichtige Pfeiler in der Diabetestherapie sind gesunde, ausgewogene Ernährung sowie regelmässige Bewegung. Oft ist eine medikamentöse Therapie nötig. Diese setzt Wissen um die Reaktionsweisen und Bedürfnisse des eigenen Körpers voraus. Das macht den Zugang zur Beratung so wichtig!»

Maria Wilders, Diabetesfachfrau Höfa1

Comment aider

Adhésion

Adhésion

Don

Don

Legs

Legs

Travail bénévole

Travail bénévole

Bénéficiaires

  • Personnes touchées par la maladie

Domaines d’activité

  • Santé

Type d’aide proposée

  • Conseil, point de contact, réseau de contacts
  • Formation
  • Prévention
  • Renforcement de l’autonomie (empowerment)

L’OBNL fait partie de ce réseau :

diabètesuisse

L'aide au bien-être et à l'amélioration de la qualité de vie des personnes atteintes de diabète sucré (adultes et enfants) et de leur entourage.

Diabetesgesellschaft Basel

Für die Verbesserung der Lage der Diabetikerinnen und Diabetiker in der Schweiz.

diabetesostschweiz

L'aide au bien-être et à l'amélioration de la qualité de vie des personnes diabétiques et de leur entourage.

Autre(s) OBNL aux activités similaires :

Krebsliga Solothurn

Betreuungsdienstleistungen für an Krebs erkrankte Menschen und ihre Angehörigen.

Rheumaliga Luzern / Unterwalden

Das Kompetenzzentrum in allen Fragen, die den Bewegungsapparat betreffen.

Procap St. Gallen-Appenzell

Für Menschen mit Handicap

Association SLA Suisse

Association à but non lucratif qui soutient les personnes atteintes de sclérose latérale amyotrophique et leurs proches.

Pro Senectute Uri

Stiftung für das Alter

Krebsliga beider Basel

Dienstleistungen für Krebsbetroffene und Angehörige, Forschungsförderung und Prävention

Enfants & Violence

Financement des projets qui contribuent la prévention de mauvais traitements envers les enfants; qui permettent de l'aide ayant subi de mauvais traitements.

La Main Tendue Suisse

L’association faîtière promeut les services d’aide par téléphone pour les personnes en Suisse et dans la principauté du Liechtenstein.

Stiftung zeka zentren körperbehinderte aargau

Schule, Therapie, Beratung, Wohnen, Arbeit, Beschäftigung und Ausbildung für Menschen mit Körperbehinderungen

Groupe Santé Genève

Promouvoir la santé globale et l’autonomie des personnes vivant avec le VIH/sida.

Wohnraum für jüngere Behinderte WFJB

Wohnformen für Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung oder Hirnverletzung / Geschützte Arbeitsplätze

Sexuelle Gesundheit Zürich SeGZ

Prävention zu HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Beratung und Begleitung von Menschen mit HIV.

Fragile Bern Espace Mittelland

Für Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen.

Stiftung Mühlehalde

Die Stiftung betreibt das Wohnheim und das «Mobile – Begleitetes Wohnen».

Blaues Kreuz Zürich

Hilft kostenlos und diskret bei Alkoholproblemen und begleitenden Suchtmitteln wie Cannabis oder Kokain